Auf einfache Weise empirische Zusammenhänge bestimmen?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Auf einfache Weise empirische Zusammenhänge bestimmen?

Beitragvon TheNext » Di 19. Jul 2011, 20:37

Hallo,

wenn es in einer Aufgabenstellung heißt, auf einfache Weise empirische Zusammenhänge zu bestimmen und gegeben ist eine Tabelle über 10 Jahre, in der einerseits Arbeitslosenquoten und andererseits Selbstmordraten gegeben sind.

Auf welche Weise sollte ich die empirischen Zusammenhänge bestimmen?

Schöne Grüße


Heiko
TheNext
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 18:50
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Auf einfache Weise empirische Zusammenhänge bestimmen?

Beitragvon bele » Mi 20. Jul 2011, 08:05

Du könntest z. B. eine Grafik zeichnen in der auf der x-Achse die Jahrgänge und auf der y-Achse in rot die Freitode und in grün die Arbeitslosenquote (mal ein Faktor) abgetragen werden. Den Faktor mit dem Du die Arbeitslosenquote multiplizierst könntest als mean(Freitod)/mean(Arbeitslosenquote) bestimmen.

Du könntest eine weitere Grafik zeichnen in der Du auf die x-Achse die Freitode und auf die y-Achse die Selbstmorde abträgst.

Du könntest die Korrelation zwischen Arbeitslosenquote und Freitodhäufigkeit errechnen, z. B. Pearson's r und die dazugehörige Irrtumswahrscheinlichkeit p angeben.


Am besten machst Du alle drei.
Gruß,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Auf einfache Weise empirische Zusammenhänge bestimmen?

Beitragvon Kopernikus » Mi 20. Jul 2011, 12:13

Bei der Korrelation zwischen Arbeitslosenquote und Freitodhäufigkeit wäre ich vorsichtig. Es klingt so als ob du für jedes Jahr jeweils einen Wert für die beiden Variablen hast, also insgesamt nur 10 Fälle miteinander korrelieren lassen würdest.
Kommt halt darauf an was unter "einfache empirische Zusammenhänge" gemeint ist.
Kopernikus
Foreninhaber
Foreninhaber
 
Beiträge: 111
Registriert: Do 2. Jun 2011, 13:20
Danke gegeben: 11
Danke bekommen: 19 mal in 16 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste