Auswahl richtiger Verfahren

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Auswahl richtiger Verfahren

Beitragvon hannek » So 31. Mai 2015, 17:32

Liebes Forum, ich hoffe, dass ihr mir helfen könnte.
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich eine Onlinefragebogenstudie zum Thema Unsicherheit im Umgang mit Robotern durchgeführt.
Anhand der Theorie habe ich dafür auch schon grundsätzlich Hypothesen aufgestellt, meine Betreuerin ist aber jetzt schon seit einigen Wochen (urlaubsbedingt) nicht erreichbar und wird es auch noch für eine weitere Woche sein, darum habe ich keinen anderen zum fragen und hoffe, ihr könnt mir helfen.

In der Studie ging es darum unterschiedliche Roboter zu bewerten. Meine uV waren dabei die Mimikausprägung (vorhanden, nicht vorhanden) und die Menschenähnlichkeit (maschinell/humanoid/android).
Meine aV waren dabei, wie Menschen den Roboter wahrgenommen haben (Anthropomorphismus, Belebtheit, Sympathie), die Unsicherheit (inwieweit sind sie in der Lage das Verhalten des Roboters vorherzusagen), die sie gegenüber den Roboter verspürt haben und die anschließende Evaluation(soziale Attraktion, physikalische Attraktion, Aufgabenbezogene Attraktion).

Meine moderierende Variablen waren eine eventuelle negative Einstellungen gegenüber Robotern ( so das egal, wie der Roboter sie präsentiert, er negativ bewertet wird) sowie die vorherige Erfahrungen mit Robotern.

Meine Mediatorvariable waren die gemachten Erwartungen. Den Probanden wurde erst ein Bild vom Roboter gezeigt und gefragt, welche ERwartungen sie an diesen STellen. Im Anschluss wurde ein Video des Roboters gezeigt, und gefragt, ob die Erwartungen erfüllt wurden ja/nein und wurden sie von dem Video positiv/negativ überrascht. Die Erwartungen beeinflussen dabei die aV

Ich hatte eine Stichprobe von 135 Probanden und die Roboter wurden in einem between design randomisiert den einzelnen Probanden gezeigt.

Ich habe noch keine ausformulierten Hypothesen. Nur Tendenzen.

H1: Das Vorhandensein von Mimik verringert die empfundene Unsicherheit und führt zu einer besseren Evaluation/Akzeptanz des Roboters
H2: Je menschlicher der Roboter aussieht, desto mehr Erwartungen an menschlichen Merkmalen werden ihm zugeschrieben
H3: negative Überraschung der Erwartungen führt zu schlechterer Evaluation und höherer Unsicherheit, wohingegen positive Überraschung zu einer besseren Evaluation/akzeptanz und geringeren Unsicherheit führt
H4: Ein höherer Score der Skala zur negativen Einstellung gegenüber Robotern führt zu einer schlechteren Wahrnehmung und Evaluation/Akzeptanz des Roboters
H5: Wurden die Erwartungen nicht erfüllt wird der Roboter schlechter wahrgenommen und bewertet, als wenn die Erwartungen erfüllt wurden
H6: Vorheriger Roboterkontakt beeinflusst die Erwartungen und die empfundene Unsicherheit
H7: eine positive Wahrnehmung des Roboters führt zu einer geringeren Unsicherheit und besseren Bewertung/Akzeptanz

Ich hoffe, dass ich mein Anliegen halbwegs verständlich machen konnte und das ihr mir helfen könnt, was ich am besten dabei rechnen sollte?
hannek
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 12:20
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Auswahl richtiger Verfahren

Beitragvon PonderStibbons » Mo 1. Jun 2015, 10:47

Für je-desto-Beziehungen unter Beteiligung intervallskalierter Variablen
bieten sich lineare Regressionen an. Sind kategoriale Variablen beteiligt,
dann sind auch t-Tests und einfaktorielle Varianzanalysen denkbar.

Mediatoranalysen sind ein Thema für sich. Allerdings wäre ich nicht
sicher, ob Deine Mediatoreffekte nicht Moderatoreffekte sein könnten.
Was hast Du zu Mediatoren und deren Analyse denn bisher gelesen?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Auswahl richtiger Verfahren

Beitragvon hannek » Mo 1. Jun 2015, 11:52

Schon einmal vielen lieben Dank für die Antwort.
Kann ich eine Regression rechnen, obwohl meine uVs nominal skaliert sind? die aVs sind aber alle intervallskaliert.
Ich hatte die Erwartungen als Mediatorvariable angesehen, da die Erwartungen abhängig des Aussehens (uV) sind, und dann die Unsicherheit(aV) beeinflussen.
Also falls der Roboter sich konform gegenüber den gemachten Erwartungen verhalten hat, verringert sich die Unsicherheit, falls jedoch nicht erhöht sich die Unischerheit.
Von dem, was ich bis jetzt von Mediatorvariablen gelesen hatte, fand ich hat das gut gepasst, oder irre ich mich da jetzt

Liebe Grüße
hannek
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 12:20
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Auswahl richtiger Verfahren

Beitragvon PonderStibbons » Mo 1. Jun 2015, 12:02

Kann ich eine Regression rechnen, obwohl meine uVs nominal skaliert sind? die aVs sind aber alle intervallskaliert.

Ach so, sind sie das? Ging aus der Beschreibung nicht hervor.
Da kann man wahlweise lineare Regressionen (kategoriale
Variablen werden dazu umcodiert in mehrere dummy-Variablen)
oder Varianzanalysen bzw. Kovarianzanalysen rechnen.

Ich hatte die Erwartungen als Mediatorvariable angesehen, da die Erwartungen abhängig des Aussehens (uV) sind, und dann die Unsicherheit(aV) beeinflussen.

Mag natürlich sein.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Auswahl richtiger Verfahren

Beitragvon hannek » Mo 1. Jun 2015, 12:11

ja, oder irre ich mich jetzt wenn ich sage, dass die nominalskaliert sind?
bei Mimikausprägung entweder vorhanden oder nicht ( ist ja dichotom) und das Aussehen, ist in die Kategorien maschinell, humanoid und android eingeteilt.

und ja, das geht aus der literatur so hervor, weswegen ich dann gesagt habe, dass dies eher eine mediatorvariable sei, als eine moderator ..
hannek
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 12:20
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron