Bügelflaschen - Zusammenhang Temperatur und Ploppen

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Bügelflaschen - Zusammenhang Temperatur und Ploppen

Beitragvon Rudbert » Sa 27. Okt 2012, 07:58

Hallo liebe Statistikfreunde,

ich muss einen Vortrag über induktive Statistik halten, als Geisteswissenschaftler nicht sooo einfach für mich. Da ich den Seminarteilnehmern und dem Prof. noch eine Kiste Bier schulde, möchte ich dies gleich mit in mein Referat einbauen und den Zusammenhang zwischen Temperatur einer Bügelflasche und dem "Ploppen" beim öffnen untersuchen. Meine These ist, dass kalte Flaschen weniger oft ploppen als warme Flaschen. Nur wie mache ich das genau?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Rudbert
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 07:48
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Bügelflaschen - Zusammenhang Temperatur und Ploppen

Beitragvon PonderStibbons » Sa 27. Okt 2012, 08:12

Was meinst Du mit "machen"? Den Versuchsaufbau? Oder hast Du
den bereits und suchst den passenden Test?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Bügelflaschen - Zusammenhang Temperatur und Ploppen

Beitragvon Rudbert » Sa 27. Okt 2012, 08:24

Also der Versuchsaufbau sieht so aus: In einer Kiste sind 20 Flaschen, 10 davon gekühlt und 10 davon ungekühlt. Zuerst werden die kalten Biere aufgemacht, später dann die warmen. Vielleicht wäre es auch noch möglich einen Zusammenhang zwischen dem jeweiligen Geschlecht der öffnenden Personen mit einzubauen? Wenn ich das nun alles richtig verstanden hab, sind die Merkmale ja Nominaldaten (kalt und warm) und die Merkmalsausprägung ebenfalls (ploppt oder ploppt nicht). Welchen Test wende ich nun an?
Rudbert
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 07:48
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Bügelflaschen - Zusammenhang Temperatur und Ploppen

Beitragvon PonderStibbons » Sa 27. Okt 2012, 09:07

Normalerweise Kreuztabelle mit Chi² Test. Allerdings ist Deine Stichprobe
zu klein, nimm bessser 2 Kästen (bleibt es bei 20 Flaschen, dann Fisher's
exact test).

Im Versuchsaufbau gibt es manche Probleme. Zum Beispiel müsste man sich
Gedanken machen, wie man eine Verblindung hinbekommt, und ob jede
Flasche von einer anderen Person geöffnet werden soll. Warum erst 10 Kühle
und dann 10 Warme statt durchmischt, ist nicht klar.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Bügelflaschen - Zusammenhang Temperatur und Ploppen

Beitragvon Rudbert » Sa 27. Okt 2012, 09:38

OK, da lag ich ja richtig mit meinen Vermutungen. Den Fisher's exact Test hab ich gestern mal online berechnen lassen. Also oben (Spalten) die Kategorien kalt und warm und links (Zellen) ploppt und ploppt nicht. Allerdings habe ich keine Ahnung was die berechneten p-werte überhaupt Aussagen. Wie meinst du das mit der Verbindung? Ist es nicht das, was ich rausfinden will?

Das Seminar geht drei Stunden, ich bin erst nach der Hälfte dran. Deswegen will ich erst die Kalten am Anfang öffnen lassen und später die Warmen. Bei 15 Teilnehmern im Seminar muss ein Kasten reichen - obwohl, wenn die alle + Prof. angetrunken sind, kann ich da vorne wahrscheinlich mehr Mist erzählen =)

Danke für deine Hilfe, ich bin mir im Klaren, dass das ein ziemlich einfacher, banaler Versuch ist, aber er dient ja nur zur Veranschaulichung.
Rudbert
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa 27. Okt 2012, 07:48
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Bügelflaschen - Zusammenhang Temperatur und Ploppen

Beitragvon bele » Mi 7. Nov 2012, 15:08

Rudbert hat geschrieben: Allerdings habe ich keine Ahnung was die berechneten p-werte überhaupt Aussagen.


Versuch es mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/P-Wert
oder bei Tante Gugel mit dem Suchbegriff "Irrtumswahrscheinlichkeit".
PS hat auch nichts von "Verbindung" sondern von "Verblindung" beschrieben. Würde in Deinem Kontext nicht anstreben. Die Leute sollen ja Spaß mit einem kalten Bier haben.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste