Hallo,
ich versuche gerade Statistik zu erlernen und höre mir dazu eine Vorlesung von opencourseware an (John Tsitsiklis). Ich verzweifele gerade am Verständnis der Lösung für folgende Aufgabe:
Eine Person fährt mit 30-60km/h (uniform verteilte Zufallsvariable) 200 km weit. Wie ist die Reisezeit verteilt (Dichtefunktion ist gefragt)?
Die Dichtefuntion erhält man als F(t) = 20/(3t^2) im Intervall von 20/6h bis 20/3h.
Diese Funktion hat in diesem Intervall für die kürzeste Reiszeit Ihr Maximum??? Für größere t fällt sie stetig ab - wie kann das sein?
Irgendwie hätte ich gefühlsmäßig erwartet, dass die Dichte ihr Maximum am Erwartungswert haben sollte?
Wo denke ich hier falsch?
Da ich versuche, die Statistik im "Fernstudium" zu erlernen, habe ich leider keine direkten Ansprechpartner in meiner Umgebung, deshalb schon mal
vIelen Dank für eure Hinweise!
Maxim