Frage zu Hyphotesentest

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Frage zu Hyphotesentest

Beitragvon Humpty » Di 7. Jul 2015, 17:18

Hallo liebes Forum,

jaa ich schreibe am Samstag eine Klausur in dem Fach Six Sigma. Nun ich habe schon fast alles fertig nur da gibt es eine Aufgabe, die mich total scheitern lässt.
Die Aufgabe ist unten beigefügt. Mir ist es gänzlich unmöglich nur mit dem Signifikanzniveau den Z-Wert zu berechnen. Ich denke man müsste die Grafik mit Werten versehen um treffende Aussagen zu machen, richtig? Bitte um Hilfe Danke schön.

Bild

Mit freundlichen Grüßen

Humpty
Humpty
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 7. Jul 2015, 17:12
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage zu Hyphotesentest

Beitragvon bele » Di 7. Jul 2015, 21:59

Mit begrenzter Ablesegenauigkeit würde cih sagen, das sind etwa 1,5 Standardabweichungen über dem Mittelwert.
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5928
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Frage zu Hyphotesentest

Beitragvon Humpty » Mi 8. Jul 2015, 10:48

Hey danke für die schnelle Antwort. Ja das habe ich auch schon herausgefunden das die Stichprobe 1,5 Standardabweichung hat. Doch ich meine zu wissen, dass das nicht statistisch signifikant ist, oder?

Das Weiteren habe ich (laut 2. Aufgabenstellung) den z-Wert ermittelt mit: z = (Stichprobe - Mittelwert)/Standardabweichung nur weiss ich hier nicht so recht welche Werte ich einsetzen soll. Laut Wikipedia beträgt die erste Stdabweichung 0,341 und die zweite 0,136. Da sich die Stichprobe bei 1,5 Stdabweichung befindet habe ich so meinen Wert für x bestimmt: (0,5+0,341)+0,136/2=0,91 für den Mittelwert habe ich 0,5 genommen, für die StdAbweichung 0,5+0,341=0,841.
Da bekomme ich einen z-Wert von 0,488 raus was einen p wert von 31,56 % entspricht. Ist das so weit richtig?
Humpty
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 7. Jul 2015, 17:12
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage zu Hyphotesentest

Beitragvon bele » Mi 8. Jul 2015, 12:33

Humpty hat geschrieben:Doch ich meine zu wissen, dass das nicht statistisch signifikant ist, oder?

Das stimmt zwar, lässt sich aber besser begründen, wenn Du erstmal den p-Wert hast.

Da sich die Stichprobe bei 1,5 Stdabweichung befindet habe ich so meinen Wert für x bestimmt: (0,5+0,341)+0,136/2=0,91

Nein. Die Glockenkurve enthält keine Geraden und deshalb ist da auch lineare Interpolation nicht angezeit. Du musst eine ausführlichere Tabelle finden, inder nicht nur und sondern auch abgelesen werden kann.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5928
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Frage zu Hyphotesentest

Beitragvon Humpty » Mi 8. Jul 2015, 12:38

Hallo,
eine Tabelle haben wir so nicht zur Verfügung jediglich eine Tabelle für den z-Wert die den p Wert in Prozent angibt.
Mein neuer Ansatz war jetzt: z= (1,5 StdAb.-0) / 1 StdAb = 1,5 macht einen P-wert von ungefähr 5 %.

hergeleitet aus Standardisierung auf wiki:"Die Standardabweichung entspricht der Wurzel der Varianz und ist somit auch gleich Eins."
Humpty
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 7. Jul 2015, 17:12
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Frage zu Hyphotesentest

Beitragvon bele » Mi 8. Jul 2015, 13:41

Gilt diese Tabelle dann für ein- oder zweiseitiges Testen? Bei dieser Tabelle ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Testwert zufällig 1,5 oder mehr Standardabweichungen über dem Mittelwert liegt eta 1- 0,933, also schon für einseitiges Testen deutlich größer als 5%, für beidseitiges Testen wird das nicht mal auf 10%-Niveau signifikant:
http://eswf.uni-koeln.de/glossar/zvert.htm

Siehe auch: http://help.arcgis.com/de/arcgisdesktop ... 0006000000

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5928
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste