Gepaarte und ungepaarte Daten

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon Pasghetti » Do 9. Jul 2015, 17:50

Hallo,

mit meiner ersten Frage hier im Forum, würde ich mich vorher noch kurz vorstellen ;) .
Ich bin Pasi und sitze zurzeit an meiner Masterarbeit im Fach Biologie. Ich bin jetzt am Auswerten der Daten (es handelt sich um eine Verhaltensbeobachtung) und werde wohl auch auf Statistik zurückgreifen müssen. Nun ist dies das erste Mal für mich, dass ich überhaupt mit Statistik in Berührung komme :oops: und bin dementsprechend unwissen. Daher werde ich wohl in nächster Zeit viele Fragen stellen und werde vermutlich bis hierhin das Klatschen eurer Hände vor die Stirn hören, weil diese so einfach oder dumm sind. Ich danke euch jetzt schon für eure Geduld und Hilfe! Ich bin auf jeden Fall lernwillig und werde für die Auswertung mit dem R-Programm arbeiten. Fragen dazu werde ich allerdings im dazugehörigen Forum stellen.

Hier nun meine erste Frage zum vorsichtigen rantasten:

Was sind gepaarte und ungepaarte Daten :oops: ? Woran erkenne ich, welche Daten ich vor mir habe?

LG Pasi
Pasghetti
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 11
Registriert: Do 9. Jul 2015, 17:42
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon PonderStibbons » Do 9. Jul 2015, 22:34

PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon bele » Fr 10. Jul 2015, 14:08

Pasghetti hat geschrieben: und werde für die Auswertung mit dem R-Programm arbeiten. Fragen dazu werde ich allerdings im dazugehörigen Forum stellen.


Ja, schau Dir vorher die deutschsprachigen Foren zu R mal an und achte darauf, wieviele Fragen so beantwortet werden und wie die Reaktionszeiten auf Fragen so sind und alles solche Dinge...
Für das mit den gepaarten Daten ist PonderStibbons Link Gold wert. Lass Dich davon aber nicht verunsichern und stelle gezielte Statistikfragen gerne hier.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon Pasghetti » Fr 10. Jul 2015, 15:36

Danke für eure Antworten. Ich habe bewusst auf google verzichtet, weil mich die Erklärungen auf meine Fragen schnell verunsichert haben. Aber ich habe jetzt eine Seite gefunden, wo ich es verstanden habe. Ich tu mich immer schwer mit den angegebenen Beispielen und diese auf meine Versuchsreihe zu projizieren.

Deshalb gehe ich lieber auf Nummer sicher:

Ich mache Verhaltensbeobachtungen in verschiedenen Zoos. Das heißt die Datenreihen, die ich aus verschiedenen Zoos erhalte sind ungepaart, da unterschiedlichen Ursprungs? Wären diese aus einem Zoo bzw aus der selben Versuchsquelle entnommen, wären sie gepaart?

Für ein kurzes "Ja" wäre ich dankbar :D.
Pasghetti
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 11
Registriert: Do 9. Jul 2015, 17:42
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon PonderStibbons » Fr 10. Jul 2015, 15:52

Das kann ohne weitere Angaben nicht beantwortet werden.

Es kommt darauf an, ob die Beobachtungen unabhängig sind.
Das wären sie zum Beispiel dann nicht, wenn für jedes
beobachtete Tier aus Zoo A gezielt ein Tier aus Zoo B
ausgewählt wird, das dem Tier aus Zoo A in wichtigen
Merkmalen ähnelt.

Wie sieht denn die Studie konkret aus: Thema, Fragsstellung,
Art und Weise der Stichprobengewinnung, vorgenommene
Messungen, Stichprobengröße.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon bele » Fr 10. Jul 2015, 15:59

PonderStibbons hat geschrieben:Es kommt darauf an, ob die Beobachtungen unabhängig sind.
Das wären sie zum Beispiel dann nicht, wenn für jedes
beobachtete Tier aus Zoo A gezielt ein Tier aus Zoo B
ausgewählt wird, das dem Tier aus Zoo A in wichtigen
Merkmalen ähnelt.

Das wäre auch dann nicht so, wenn Du die Umsatzzahlen zweier Zoos an einem Montag, einem Dienstag, einem Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag und Sonntag miteinander vergleichst, wenn die Umsatzzahlen von Wochentag zu Wochentag schwanken. Oder wenn Du den Würstchenverkauf der Zoos im Frühling, Sommer, Herbst und Winter vergleichst, etc.

Wenn Du eine echte Stellungnahme haben möchtest, dann erzähl uns, worum es in Deiner Studie geht, was Du erhebst, wofür die erhobene Kennzahl steht und was Du vergleichen willst, um welche Art von Aussage zu erreichen.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon Pasghetti » Fr 10. Jul 2015, 17:38

Also ich habe verschiedene Fragestellungen. Aber beginnen wir mit der Fragestellung der Raumnutzung, dann kann ich direkt die nächste Frage dazu stellen.

Ich untersuche eine bestimmte Tierart (Großer Kudu) und vergleiche Aktivität, Sozialverhalten und Raumnutzung in der Kudu-Haltung dreier Zoos.

Die Raumnutzung: Ich habe alle drei Kudu-Anlagen in Planquadrate unterteilt und habe als Datensätze nun pro Zoo für jedes Planquadrat eine prozentuale Aufenthaltshäufigkeit über den Gesamtzeitraum. Sieht in etwa so aus:

A1: 2,57 %
A2: 12,58 %
A3: 5,4 %
B1: 7,22 %
usw.

Wenn ich nun einen Zoo mir nur anschaue, habe ich zudem 3 verschiedene Datensätze (die meiner Meinung nach ungepaart sind), die verschiedenen Tageszeiten zuzuordnen sind: 10-12 Uhr, 12-14 Uhr und 14-16 Uhr. Da wäre meine Frage, sind diese ungepaart?

Zum anderen möchte ich die Signifikanz testen.

Wenn ich für A1 folgende Sätze habe 2,57 % (10-12 Uhr), 5,45 % (12-14 Uhr) und 9,11 % (14-16 Uhr), ist die Stichprobe dann zu klein, um einen Signifikanztest zu machen?

Fühle mich grad ziemlich dumm mit meinen Fragen :roll: . Ich hoffe, ihr versteht meine Fragen.
Pasghetti
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 11
Registriert: Do 9. Jul 2015, 17:42
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon PonderStibbons » Fr 10. Jul 2015, 21:35

Welches ist denn da die Beobachtungeinheit, also woraus setzt sich die
Stichprobe zusammen? Sind es die Planquadrate? Und wenn Du sagst,
Du willst auf Signifikanz testen, was willst Du denn konkret miteinander
vergleichen, wie lautet die Fragestellung, wie lautet die konkrete
Frage an Deine Daten?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon Pasghetti » Sa 11. Jul 2015, 15:21

Die Stichprobe setzt sich aus den prozentualen Aufenthaltshäufigkeiten der jeweiligen Planquadrate zusammen.

Meine konkrete Frage an die Daten lautet zum einen, wie die Tiere den Raum nutzen (das stelle ich anhand der dazugehörigen Karte farblich dar) und zum anderen (was ich auf Signifikanz testen möchte), ob die Tiere zu den unterschiedlichen Tageszeiten (10-12, 12-14 und 14-16 Uhr) den Raum unterschiedlich nutzen). Das wäre der Vergleich innerhalb des gleichen Zoos.
Pasghetti
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 11
Registriert: Do 9. Jul 2015, 17:42
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon PonderStibbons » So 12. Jul 2015, 12:47

Dann muss ich leider passen. In Methoden zum Vergleich räumlicher Verteilungsmuster
(heißt, glaube ich, unter anderem spatial patterns bzw. spatial distributions)
bin ich nicht kompetent.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron