Gleichgroße Gruppen bilden

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Gleichgroße Gruppen bilden

Beitragvon SAM89 » Mi 12. Sep 2012, 19:01

Hallo Liebe Experten,

Ich stehe vor folgendem Problem:

Ich habe eine Stichprobe (n= 60) mit einem Median von 3,33 (Skala: 1 - 5) einer bestimmten Variable "Einstellung". Nun möchte ich für eine Varianzanalyse umkodieren quasi 1= pos. Einstellung und 2= neg. Einstellung, allerdings so, dass beide Gruppen eine ähnlich große Stichprobe aufweisen. Wenn ich die Aufteilung anhand des Medians durchführe, dann erhalte ich allerdings unausgeglichene Gruppen, da die Häufigkeit des Medians 11 Probanden entspricht (und diese dann jeweils der pos. oder neg. Einstellung zugeordnet werden).

Vielen Dank und liebe Grüße
SAM89
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 18:44
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Gleichgroße Gruppen bilden

Beitragvon bele » Do 13. Sep 2012, 10:55

Muss eine Varianzanalyse sein? Keine Covarianzanalyse? Na egal, Deine Sache. Eine Skala zwischen 1 und 5 kann man auch bei 3,0 teilen. Wenn Du den Schnitt wirklich machen willst und wenn Du ihn wirklich im Median machen willst, musst Du ggf. die Probanden genau im Median zufällig zur Hälfte der einen und zur Hälfte der anderen Gruppe zuteilen. Deiner Power hilft das aber wahrscheinlich nicht.

JMTC,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron