Hilfe bei Hypothesenprüfung

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Hilfe bei Hypothesenprüfung

Beitragvon hofbauer » Sa 30. Mai 2015, 08:02

Hallo!
Stehe vor folgenden "Problem", denn ich habe 10 Items einer Fragebogenuntersuchung, bei denen ich sehen will, ob es bei den einzelnen Items Unterschiede bzgl. der Meinung der ProbandInen gibt. Also habe ich unterschiedliche Hypothesen die ich prüfen will wie bsp.:

H1: Die Teilhabe der SchülerInnen (n= 14) unterscheidet sich in der Kategorie "tätigkeit der LeherIn (Fronalunterricht... ingesamt 5 verschiedene Antwortmöglichkeiten)" voneinander
Ho: Die Teilhabe der SchülerInnen unterscheidet sich in der n Kategorie "tätigkeit der LeherIn" nicht voneinander

oder:

H1: Die Teilhabe der SchülerInnen (n= 14) unterscheidet sich in der Kategorie "Wohlbefinden der SchülerInnen (fühlen sich wohl/unwohl... ingesamt 2 verschiedene Antwortmöglichkeiten)" voneinander
Ho: Die Teilhabe der SchülerInnen unterscheidet sich in der n Kategorie "tätigkeit der LeherIn" nicht voneinander


--> Liege ich da richtig, wenn ich bsp. die HypothesenTätigkeit der L. mit einem chi2 prüfe (weil die Kategorie mehrere Ausprägungen hat)?
--> und bsp. die Kategorie Wohlbefinden der SchülerInnen (weil es da nur zwei Ausprägungen gibt: fühlt sich wohl/fühlt sich nicht wohl) mit einem U- Test??

Danke für Deine Hilfe!!!
LG
H.
hofbauer
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:03
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Hypothesenprüfung

Beitragvon PonderStibbons » Sa 30. Mai 2015, 15:49

H1: Die Teilhabe der SchülerInnen (n= 14) unterscheidet sich in der Kategorie "tätigkeit der LeherIn (Fronalunterricht... ingesamt 5 verschiedene Antwortmöglichkeiten)" voneinander

Was soll dies heißen - die Hypothese lautet, dass die 14 Befragten nicht alle exakt dieselbe
Antwortmöglichkeit gewählt haben? Dafür braucht man keinen Signifikanztest. Entweder
einer hat anders geantwortet, dann ist die Nullhypothese zu verwerfen, oder alle haben
gleich geantwortet, dann kann de Nullypothese keinesfalls verworfen werden.

Danke für Deine Hilfe!!!
LG

wtf


Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Hilfe bei Hypothesenprüfung

Beitragvon hofbauer » Sa 30. Mai 2015, 22:33

Bin etwas verwirrt, weil mein Uniprof (nicht mein ehemaliger Statistikprof. sondern der Betreuer eines Seminares) meinte, ich solle schauen ob, es bei den SchülerInnen Unterschiede in den einzelnen Kategorien gibt. Da dachte ich, dass ich das mit einem Testverfahren machen kann und dann wenn es einen Unterschied geben würde diesen durch Häufigkeitsanaysen aufzeigen werde?

Liege ich da völlig falsch??

LG
H.
hofbauer
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:03
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Hypothesenprüfung

Beitragvon PonderStibbons » So 31. Mai 2015, 01:12

Bin etwas verwirrt, weil mein Uniprof (nicht mein ehemaliger Statistikprof. sondern der Betreuer eines Seminares) meinte, ich solle schauen ob, es bei den SchülerInnen Unterschiede in den einzelnen Kategorien gibt. Da dachte ich, dass ich das mit einem Testverfahren machen kann und dann wenn es einen Unterschied geben würde diesen durch Häufigkeitsanaysen aufzeigen werde?

Liege ich da völlig falsch??

Ich weiß nun leider nicht, was Dein Uniprof gemeint hat, ich weiß nicht, was er gesagt hat,
ich weiß auch nicht, was genau Du dachtest, daher kann ich es leider nicht beurteilen.
Anscheinend musst Du nochmal bei ihm nachfragen?
LG

wtf

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 14 Gäste