Items gehören zusammen, Korrelationen?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Items gehören zusammen, Korrelationen?

Beitragvon Wudasa » Do 20. Sep 2012, 14:24

Liebes Forum,

Ich hoffe die Frage die ich stelle ist jetzt nicht zu seltsam, aber ich habe versucht hier und auch woanders im Netz eine Antwort zu finden, aber bin nicht wirklich fündig geworden. Da die Aufgabe jetzt auch relativ knapp kam, habe ich keine Möglichkeit mich jetzt noch mal in meine Statistikunterlagen zu wälzen. Ich habe auch nicht das Gefühl von einem solchen Fall in der Uni schonmal gehört zu haben, wie man das macht. Ich möchte euch auch vorwarnen: Ich bin in Sachen Statistik und SPSS nicht ganz so bewandert, wie ich es gerne wäre. Ich hoffe wirklich, dass sich das ändert, denn eigentlich macht mir Datenauswertung viel Spaß.

Ich bekam ein paar Fragebögen hingelegt und soll aus diesen "irgendwas für eine Präsentation" machen. Es handelt sich um eine einmalige Meinungsabfrage am Ende eines neuen Programms. Die Fragen sind so strukturiert, dass zunächst einer Aussage (nicht) zugestimmt wird und anschließend eine Bewertung erfolgt. Ein Beispiel (nicht aus dem Fragebogen natürlich, geht auch nicht um ein "Produkt")
Frage 1: "Ich habe den Eindruck, einen Zitronenduft wahrzunehmen"
Frage 2: "Das finde ich angenehm."
Frage 3: "Die Form des Gehäuses ist deutlich schmaler."
Frage 4: "Das finde ich angenehm."


Es handelt sich um ordinalen Daten, die Stichprobe ist winzig. Daher kann ich hier ja aktuell nur deskriptive Statistiken vornehmen [Im Sinne von: Durchschnittlich wird das und das wahrgenommen und durchschnittlich wird das als so und so angenehm wahrgenommen.]

Aber angenommen die Stichprobe wäre groß und ich [bzw. jemand] will wissen, wie der Zusammenhang ist zwischen wahrgenommenen Zitronenduft und "angenehm finden" [Vielleicht nimmt ja Jemand Zitronenduft wahr und findet den aber nicht angenehm]: Regressionsanalyse? Hier lässt mich dann mein Wissen im Stich. :(

Entschuldigt die doofe Frage, aber ich stehe wirklich auf dem Schlauch.


Edit sagt:

Danke schonmal für jede Hilfe &
auf hoffentlich bald. Ich denke ich werde hier häufiger verweilen, auch zu autodidaktischen Zwecken...
Wudasa
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Do 20. Sep 2012, 13:50
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Items gehören zusammen, Korrelationen?

Beitragvon PonderStibbons » Do 20. Sep 2012, 15:20

Könnte etwas für eine Spearman-Rangkorrelation sein (wegen ordinaler Skalen).

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Wudasa

Re: Items gehören zusammen, Korrelationen?

Beitragvon Wudasa » Fr 21. Sep 2012, 07:31

Hallo!

Danke für die Antwort, aber ja. Die hatte ich auch gemacht. Zuerst Pearson, dann noch mal nachgedacht, dann Spearman.
Aber habe ich folgendes Problem: Etwas konnte nicht berechnet werden, weil eine Variable konstant ist. Da hat jeder Teilnehmer die gleiche Wertung angekreuzt. Gibt es dafür eine Lösung?

Weiterhin einmal für mich zur Absicherung:
1. Bei kleinen Stichproben verrechnet SPSS es automatisch so, dass nur sehr hohe Korrelationen signifikant sind?
2. Eine signifikante positive Korrelation zwischen dem jeweiligen Wahrnehmungs-Item und seinem Einschätzungs-Item wäre dann interpretierbar als "Sofern Item A wahrgenommen wird, wird es als angenehm eingeschätzt bzw. (wenn auch etwas sinnlos) vice versa."
Wudasa
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Do 20. Sep 2012, 13:50
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Items gehören zusammen, Korrelationen?

Beitragvon PonderStibbons » Fr 21. Sep 2012, 09:38

Etwas konnte nicht berechnet werden, weil eine Variable konstant ist. Da hat jeder Teilnehmer die gleiche Wertung angekreuzt. Gibt es dafür eine Lösung?

Nein. Wo keine Varianz vorliegt, kann auch keine Kovarianz (Korrelation) existieren.
1. Bei kleinen Stichproben verrechnet SPSS es automatisch so, dass nur sehr hohe Korrelationen signifikant sind?

Bei kleinen Stichproben braucht es einen großen Effekt, damit eine Signifikanzaussage
möglich ist. Das hat aber nichts mit einer bestimmten Software zu tun.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast