Itemschwierigkeit

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Re: Itemschwierigkeit

Beitragvon Palvin » Di 28. Jul 2015, 17:16

Tut mir Leid für die vielen Fragen, aber nun stehe ich total auf dem Schlauch.
Wenn ich die Labels bei der zweiten Aussage nicht anders setze, dann hätte ich doch "3=stimme gar nicht zu" und "0=stimme voll zu", was bedeuten würde,
dass hohe Werte die moderne bzw. offene Haltung widerspiegeln (stimme gar nicht zu, dass der Schwangerschaftsabbruch NICHT erlaubt werden sollte) und niedrige Werte stehen für die nicht-moderne Haltung (stimme voll zu, dass Schwangerschaftsabbruch NICHT erlaubt werden sollte).
Palvin
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 12:18
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Itemschwierigkeit

Beitragvon Albrecht » Mi 29. Jul 2015, 08:23

Was bedeutet denn Labels anders setzen für Dich?

Umkodieren bedeutet lediglich Zahlen vertauschen. Wenn man das macht, muss man dies dann auch bei der Interpretation berücksichtigen.

Es bringt aber nichts nun zu sagen, wir vertauschen auch die Labels. Besser ist es, man kennzeichnet solche Items bei denen man die Zahlen umkodiert hat mit einem R beispielsweise: also Einstellung1R bspw. Dann weiß jeder: aha dieses Item war ein invertiertes Item und es wurde rekodiert.
Albrecht
Veteran
Veteran
 
Beiträge: 273
Registriert: Di 26. Nov 2013, 13:04
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 54 mal in 54 Posts

Re: Itemschwierigkeit

Beitragvon Wimaos » Mi 19. Aug 2015, 00:45

Hey,
wie günstig, dass das Thema noch nicht so lange her ist - ich habe da nämlich eine ähnliche Frage.

Ich habe gerade für meine Items den Itemschwierigkeitsquotienten berechnet:

Pi= Σn/m=1Xim : Ki * n

Ich habe also 4 Stufen für eine Bewertung (1=trifft überhaupt nicht zu bis 4=Trifft voll zu)

In meiner Stichprobe bei einem Item "Meiner Ansicht nach wird das Thema völlig überbewertet" die Verteilung 1=444/ 2=278/ 3=55/ 4=8 Befragte; der Quotient hat eine Spannweite von 0 bis 1 - von 0,2 bis 0,8 wollte ich annehmen.
Der Quotient für o.g. verteilung lautet nun 0,38 (würde ich annehmen)

allerdings ist es eine negativ gepolte Variable, welche ich für für ein Konstrukt eigentlich positiv codiere.

Wenn ich diese Variable nun positiv codiere (1=8/ 2=55/ 3=278/ 4=444 ) erhalte ich natürlich einen höheren Quotienten, nämlich 0,87 - den ich entsprechend verwerfen würde.

Welches Vorgehen wäre nun korrekt?

Das Item zu nutzen inklusive Quotienten wie es ursprünglich im Fragebogen gestellt wurde oder wie es von mir im Konstrukt verwendet werden soll (umkodiert)?
Wimaos
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 11:22
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Vorherige

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast