Kann mein Ergbenis stimmen?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Re: Kann mein Ergbenis stimmen?

Beitragvon hofbauer » Mo 1. Jun 2015, 12:11

weiß halt momentan echt nicht wie ich die Hypo prüfen kann/soll..
hofbauer
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:03
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Kann mein Ergbenis stimmen?

Beitragvon PonderStibbons » Mo 1. Jun 2015, 12:15

und ja, das mit der geringen Stichprobe habe ich natürlich erwähnt...

Da hilft aber doch auch kein "Erwähnen". Die ganze Studie ist leider derart drastisch zu klein, dass
sie eigentlich gar keinen Sinn ergibt, zumal wenn dann noch Berechnungen mit n=5 durchgeführt
werden sollen und das kombiniert ist mit der falschen Annahme, dass die Nicht- Zurückweisung einer
Nullhypothese bei n=5 (oder auch n=13) irgendeine Schlussfolgerung erlauben könnte. Aber gut,
entscheiden muss es der Abnehmer...

weiß halt momentan echt nicht wie ich die Hypo prüfen kann/soll..

Wenn die Fehler bereits bei der Planung begangen wurde, kommt die Frage etwas spät.
Mach doch in Bezug auf die 5 Lehrerinnen was Qualitatives, also Einzelfalldarstellung,
falls genug Material/Interviewdaten (?) vorliegen.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Kann mein Ergbenis stimmen?

Beitragvon hofbauer » Mo 1. Jun 2015, 12:20

Ja habe eben "nur" in vier Klassen beobachtet (insgesamt 14 SchülerInnen) und fünf LehrerInnen (n=5) sowie die Erziehunsgberechtigten (N=13) der SchülerInnen schriftlich befragt.
Ich weiß dass ich kleine Stichproben habe, aber das weiß ja mein Prof auch....
hofbauer
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:03
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Kann mein Ergbenis stimmen?

Beitragvon DHA3000 » Mo 1. Jun 2015, 14:23

hofbauer hat geschrieben:Nein ist eigentlich meine BA- Arbeit und eine Hypo davon ist eben:
"Wenn es in der Schule (n= 5) ein Integrtaionskonzept (ja/Nein) gibt, dann haben LehrerInnen wenig Bedenken über das Unterrichten (5 stufige Antwortskala) aller Kinder"


Hast du mit deinem Prof das Ganze auch mal besprochen? Ich kann nicht glauben, dass er dir das durchgehen lässt.

1. Du wirfst hier deine Bezeichnungen durcheinander. Jetzt ist Schule n = 5, am Anfang waren es noch Lehrer?! Ich erspare mir einmal gerade die Genderkorrektheit.
2. Der erste Teil deiner Hypothese impliziert doch schon - ohne dass ich irgendeine Ahnung von Statistik habe -dass ich mir mehrere Schulen anschauen muss. Sonst ergibt die Hypothese doch garkeinen Sinn.
Denn Entweder deine eine Schule hat ein Konzept, oder nicht.
3. Du musst möglichst viele Schulen mit möglichst vielen Lehrerbefragungen hinzuziehen, damit es zu einem wissenschaftlich-bearbeitbaren Forschungsdesign kommt. Ansonsten bleibt dir nur die Theorieebene.
Ich wüsste nicht, wie man die jetzigen Fragebogen sinnvoll einarbeiten könnte.
DHA3000
Elite
Elite
 
Beiträge: 478
Registriert: So 8. Jul 2012, 15:08
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 62 mal in 62 Posts

Re: Kann mein Ergbenis stimmen?

Beitragvon hofbauer » Mo 1. Jun 2015, 14:54

Ja stimmt.. habe in 5 Schulen/ jeweile eine Klasse- daher in 5 Klassen beobachtet und die unterrichteten LeherInnen schriftlich befragt. Also waren es 5 Schulen, 5 Klassen, 5 LeherInnen.
Habe nur diese 5 Schulen in denen ich beobachten und Fragebögen an die Eltern der beobachteten SchülerInnen und LeherInnen ausgeben konnte. Dadurch, dass ich auch standardisierte Beobachtungen durchführte, musst ich "nur" die an der Beobachtug direkt bzw. auch indirekt beteiligten Personen (LeherInnen und Eltern) befragen. Bei den SchülerInnen konnte dies nicht geschehen (da diese eine Behinderung aufweisen).
hofbauer
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:03
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Vorherige

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste