Ich stehe aktuell vor folgender Herausforderung im Bereich Marktforschung/Statistik:
Für ein Forschungsprojekt möchte ich gerne den Einfluss drei verschiedener Gütesiegelbezeichnungen (alle Bezeichnungen repräsentieren den selben erreichten Rang eines Unternehmens) auf das Konsumentenverhalten messen. Die Frage dabei lautet, welches de Gütesiegelbezeichnungen, die stärkste Werbewirkung bei den Rezipienten hervorruft --> Damit soll eine Empfehlung hinsichtlich der Gütesiegelbezeichnung möglich werden.
Hat ein Unternehmen den 2. Platz in Relation zu anderen Unternehmen erreicht, so kann das Gütesiegel, mit dem das Unternehmen werben kann, mit der Bezeichnung z.B. TOP3, Note 1,7 oder 2.Platz versehen werden. Da es sich bei Konsumentenverhalten um ein Konstrukt verschiedener Dimensionen handelt, soll die emotionale und motivationale Komponente, sowie die Einstellung und die Kaufabsicht/Kaufbereitschaft in abhängigkeit zu den jeweiligen Bezeichnungen der Gütesiegel gemessen werden.
definitorisch verhält es sich bei meinem Einstellungskonstrukt so, dass sich Einstellung aus Motivation+ kognitive Gegenstandsbeurteilung zusammensetzt.
Motivation und Emotion ist wie folgt definiert:
Motivation= Emotion+ kognitive Zielorientierung
Emotion= zentralnervöse Erregungsmuster + (kognitive) Interpretation
Ich frage mich nun also, wie ich die einzelnen Indizes miteinander verrechnen kann, um einen Gesamtwert für das Einstellungskonstrukt zu erhalten (V.a. weil ich Einstellung theoretisch ja auch direkt über eine multiitemskala erheben kann)
Und wie verhält es sich mit dem Konstrukt "Konsumentenverhalten", kann ich hierfür einen Gesamtwert errechnen? Oder muss ich die einzelnen Dimensionen des Konsumentenverhaltens unabhängig voneinander interpretieren?
Ich wäre euch über konstruktive Unterstützung unendlich dankbar

Beste Grüße, Jonas