Korrelations- und Regressionsanalyse

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Korrelations- und Regressionsanalyse

Beitragvon Appal85 » Fr 11. Nov 2011, 18:06

Hallo zusammen,

benötige dringend eure Hilfe, da ich ehrlich gesagt keinen genauen Durchblick habe.

Ich habe für 75 Länder abhängige Variablen (Bspw. Inflation, Gesamtverschuldung etc.). Auf der anderen Seite verschiedene Nachhaltigkeitsvariablen die von 0-100 normiert sind. Ich möchte sehen wie die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsvariablen mit der Inflation der Länder zusammenhängt. Diese Untersuchung wird für die letzten 8 Jahre durchgeführt.

Im Anschluss daran möchte ich die gleiche Untersuchung für kleinere Ländergruppen machen (also die 75 Länder werden in 3 kleinere Gruppen geteilt).

1. Kann ich dies mit einer Pearson Korrelation und einer einfachen, linearen Regression machen?
2. Muss etwas besonderes beachtet werden, wenn ich die große Gruppe in kleiner aufteil und die gleiche Untersuch gemacht wird?
3. Brauch ich für die Pearson Korrelation und die einfache, lineare Regression normalverteilte Werte um es durchführen zu können oder nur um die Signifikanz zu prüfen?
4. Da die Transformation in die Normalverteilung die Regressionen ändert, würde dies ja bedeuten, dass ich die Korrelationen und und die Regressionen mit den ursprünglichen Werten berechen und die Normalverteilung nur nutze um die Signifikanz zu überprüfen oder?
5. Muss für diesen Vorgang einseitig oder zweiseitig geprüft werden?

Vielen Dank im Voraus!!!

LG
Appal85
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 01:15
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Korrelations- und Regressionsanalyse

Beitragvon PonderStibbons » Fr 11. Nov 2011, 23:09

Ich möchte sehen wie die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsvariablen mit der Inflation der Länder zusammenhängt.

Alle Nachhaltigkeitsvariablen zusammen oder jede für sich?
Diese Untersuchung wird für die letzten 8 Jahre durchgeführt.

Was heißt das? Du machst dieselbe(n) Analyse(n) 8mal?
Im Anschluss daran möchte ich die gleiche Untersuchung für kleinere Ländergruppen machen (also die 75 Länder werden in 3 kleinere Gruppen geteilt).

Warum? Wozu?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Korrelations- und Regressionsanalyse

Beitragvon Appal85 » Sa 12. Nov 2011, 01:24

Hallo,

- alle Nachhaltigkeitsvariablen einzeln. Also bspw. die Korrelation von Nachhaltigkeit a mit Inflation un in einer separaten Analyse dann Nachhaltigkeit b mit Inflation. Ich möchte sehen wie die einzelnen Variablen mit Inflation zusammenhängen. Darf ich das mit verschiedenen einfachen linearen Regressionen machen, oder muss man eine multiple Regression anwenden?
- ich mach das für die verschiedenen Jahre. Also einmal Nachhaltigkeit a 2003 mit Inflation 2003 und dann für die folgendenden Jahre entsprechend.
- ich teile die Gesamtheit in entwickelte Länder, Schwellenländer und Entwicklungsländer, da ich sehen will wie bestimmte Nachhaltigkeitsvariablen je nach Ländergruppe varieren.


Vielen Dank und viele Grüße!!!
Appal85
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 01:15
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Korrelations- und Regressionsanalyse

Beitragvon PonderStibbons » Sa 12. Nov 2011, 12:03

Darf ich das mit verschiedenen einfachen linearen Regressionen machen, oder muss man eine multiple Regression anwenden?

Sicher darfst Du. Es kommt in erster Linie darauf an, welche Vorgehensweise Deiner Fragestellung entspricht.
Allerdings läuft das (da es sich auch noch um 8 jahresweise Wiederholungen handelt) auf sehr sehr viele
Analysen hinaus, es stellt sich massiv die Frage nach der möglichen Inflation von Fehlern erster Art.
Da musst Du entweder irgendwann Dein alpha-Niveau sehr streng wählen und/oder Verfahren verwenden,
die mehrere Analysen in einem Aufwasch erledigen könnne (wie die genannte multiple Regression)
und/oder die Zahl Deiner Fragen weise beschränken.
- ich mach das für die verschiedenen Jahre. Also einmal Nachhaltigkeit a 2003 mit Inflation 2003 und dann für die folgendenden Jahre entsprechend.

Aus welchem Grund bzw. zu welchem Zweck? Was fängst Du damit an, wenn die Ergebnisse jahresweise
schwanken oder nicht schwanken? An sich gibt es gewieftere Verfahren für solche Daten als nur schlichte
Wiederholungen. Für was ist denn die Studie gedacht?
- ich teile die Gesamtheit in entwickelte Länder, Schwellenländer und Entwicklungsländer, da ich sehen will wie bestimmte Nachhaltigkeitsvariablen je nach Ländergruppe varieren.

Ohne formalen Test nützt Dir sowas wenig. Eine übliche Vorgehensweise wäre eine schrittweise multipe
Regression, im ersten Schritt mit e.g. Nachhaltigkeit und mit "Ländergruppe" (umgewandelt in 2 dummy-
codierte Variablen, eine der drei Ländergruppen fungiert dabei als Referenzbedingung) und im zweiten Schritt
Hinzufügen der beiden Wechselwirkungen Nachhaltigkeit*Ländergruppe. Die Wechselwirkungen testen,
ob der Zusammenhang je nach Ländergruppe unterschiedlich stark ist.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Korrelations- und Regressionsanalyse

Beitragvon Appal85 » Sa 12. Nov 2011, 23:12

durch die jeweilige Analyse soll die Stärke der einzelnen Kriterien zu der bspw. Inflation gemessen werden. Diese einzelnen Kriterien werden sind von 0-100 normiert und werden auch zusammen zu einem Ratingergebnis zusammengefasst. Da dieses gesammte Ergebnis auch korreliert und regressiert wird, erschien mir eine multiple Analyse nicht so sinnvoll.
Wieso ist hier die Gefahr eines Fehlers erster Art besonders hoch?
Die Auswertung für verschiedene Jahre soll zeigen, dass die Zusammenhänge über Jahre bestehen und nicht nur in einem Jahr.
Muss ich überhaupt Tests durchführen, wenn die Aussagen nur für die Stichprobe gemacht werden?
Kann ich durch die Aufteilung der großen Gruppe in 3 andere Gruppen mit der einfachen Regression gar keine Aussage machen, oder ist die Methode nur nicht besonders geschickt? für was benötige ich denn den Test?

Danke und Grüße!
Appal85
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 01:15
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Korrelations- und Regressionsanalyse

Beitragvon PonderStibbons » Sa 12. Nov 2011, 23:30

Wieso ist hier die Gefahr eines Fehlers erster Art besonders hoch?

Wenn Du mehrere Nachhaltigkeitsvariablen hast und jede auch noch 8mal überprüft wird. Jede
einzelne Analyse unterliegt einem Fehlerrisiko 1. Art. Sehr sehr viele Analysen bedeuten ohne
Anpassung des Alpha-Niveaus eben viele Möglichkeiten für Fehler 1. Atrt. Allerdings deutest Du
im weiteren an, dass Du Tests nicht unbedingt machen willst.
Die Auswertung für verschiedene Jahre soll zeigen, dass die Zusammenhänge über Jahre bestehen und nicht nur in einem Jahr.

Und wie wirst Du das beurteilen, nur anhand der Ähnlichkeit der Regressionskoeffizienten?
Muss ich überhaupt Tests durchführen, wenn die Aussagen nur für die Stichprobe gemacht werden?

Das musst Du Deinen Abnehmer fragen. Meines Erachtens auf jeden Fall, falls es eine Studie ist, die
generalisierende Aussagen gestatten soll. Aber vielleicht ist Dein Abnehmer auch ohne Tests.
Kann ich durch die Aufteilung der großen Gruppe in 3 andere Gruppen mit der einfachen Regression gar keine Aussage machen, oder ist die Methode nur nicht besonders geschickt?
für was benötige ich denn den Test?

Wenn Du ganz auf generalisierende Aussagen / auf Tests verzichten willst, dann kannst Du das wohl auch
durch schlichte Aufteilung bearbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Korrelations- und Regressionsanalyse

Beitragvon Appal85 » So 13. Nov 2011, 11:26

ich versuch mal zusammenzufassen: ich kann also alles so machen, es gibt elegantere verfahren?
ja genau, hatte vor dies durch die Ähnlichkeit der Regressionskoeffizienten zu beurteilen.
test brauch ich nur, wenn ich generalisierende aussagen machen will? wenn ich nur über die geprüften daten spreche benötige ich sie nicht unbedingt oder?

Danke!!!!
Appal85
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 01:15
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste