Hallo zusammen,
ich kenne mich mit der Statistik-Thematik nicht besonders gut aus, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich habe einen kleinen Fragebogen von 250 Leuten zum Thema Hellsehen ausgewertet (bitte nicht Lachen).
Es gibt eine Frage dazu, ob etwas Vorausgesagtes tatsächlich eingetroffen ist. Die Antwortmöglichkeiten sind ordinal (eindeutig ja, eher ja, eher nein, eindeutig nein). Angenommen, 96 % der Teilnehmer wählten "eindeutig ja", kann ich zeigen, dass dieses Ergebnis mit Zufall nicht erklärt werden kann? Es gibt auch eine Frage in Bezug auf die Stimmigkeit der Aussagen der Hellseherin, wo die Leute Prozentangaben machten.
Könnte man hier Hypothesen aufstellen, z.B.
H0: Die korrekten spezifischen Voraussagen der Hellseherin sind rein zufällig. (Hier könnte man mutmaßen, dass sie vielleicht mit Glück höchstens 50% Trefferquote hat)
H1: Die korrekten spezifischen Voraussagen der Hellseherin können mit Zufall nicht erklärt werden, es ist anzunehmen, dass sie wirklich auf Informationen der Zukunft zugreifen kann.
Danke für eure Tipps und liebe Grüße.