Morderatorvariable?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Morderatorvariable?

Beitragvon annabanana » Mi 18. Mai 2016, 11:28

Liebe Statistik-Fans,

ich befinde mich gerade in den Endzügen meiner Bachelorarbeit und wollte noch unbedingt eine Sache absichern:
In meiner Diskussion möchte ich mutmaßen, dass die genetische Ausprägung (A) nicht wie erwartet B direkt beeinflusst, sondern,
dass A eine weitere Variable C beeinflusst und diese sich wiederum auf B auswirkt.
Kann ich hier von C als einer Moderatorvariable sprechen?
annabanana
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 13. Mai 2016, 16:38
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Morderatorvariable?

Beitragvon strukturmarionette » Mi 18. Mai 2016, 13:12

Hi,

Kann ich hier von C als einer Moderatorvariable sprechen?

- nein

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
annabanana

Re: Morderatorvariable?

Beitragvon annabanana » Mi 18. Mai 2016, 19:57

Ok, super, danke für die schnelle Hilfe!
annabanana
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr 13. Mai 2016, 16:38
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Morderatorvariable?

Beitragvon strukturmarionette » Mi 18. Mai 2016, 23:13

Hi,

du könntest über ein Mediationsmodell nachdenken.

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Morderatorvariable?

Beitragvon PonderStibbons » Do 19. Mai 2016, 09:18

die Moderatorvariable C beeinflusst die Korrelation zwischen A und B, aber ersetzt sie nicht.

Das skizzierte Konzept sprach aber nicht von Beeinflussung, sondern von Vermittlung. A -> B -> C.
Ich würde hier eher von einer Scheinkorrelation sprechen.

Inwiefern Scheinkorrelation? Wenn man Leute wuchtig auf den Daumen hämmert
und das mit einem Schmerzensschrei korreliert, ist das eine Scheinkorrelation,
weil diverse Nervenaktivitäten zwischen Hämmern und Schreien vermitteln?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Morderatorvariable?

Beitragvon mango » Do 19. Mai 2016, 12:32

"Scheinkorrelation" ist halt ein recht unscharfer Begriff meiner Meinung nach. Im Strukturgleichungsmodell würde man von einer Mediatorvariable sprechen. Verwendest du den Ausdruck, solltest du sie aber auch entsprechend nachweisen.
mango
Elite
Elite
 
Beiträge: 330
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 16:55
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 55 mal in 55 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron