Multiple-Choice: welches statistische Verfahren anwenden?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Multiple-Choice: welches statistische Verfahren anwenden?

Beitragvon dina » Mi 4. Apr 2012, 09:22

Liebe Statistik-Profis ;)

ich habe Daten aus einem Multiple-Choice-Wissenstest, bei dem vermutet wird, dass bestimmte Fragen das gleiche latente Konstrukt messen.
WIe kann ich dies überprüfen? Mit einer Faktoren- oder Clusteranalyse? Oder ist dies nur für Personen bzw. Fälle geeignet und nicht für Aufgaben?
Wie kann man die Itemschwierigkeit feststellen? Ich arbeite mit SPSS, reicht dies hierfür aus oder welche Programme empfehlt ihr alternativ?

Würde mich sehr über Tipps freuen! Bin Neuling, aber entschlossen, mich einzuarbeiten! Wäre auch für verständliche Literatur-Tipps zu dem Thema
dankbar!
LG
Lina
dina
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 09:12
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Multiple-Choice: welches statistische Verfahren anwenden

Beitragvon bele » Di 17. Apr 2012, 14:04

Hallo Lina,

Deine Frage lässt die Vermutung zu, dass Du Dich noch viel zu wenig mit dem Thema beschäftigt hast, um die anstehende Aufgabe zu lösen. Daher anstelle von Detailantworten der Rat, Dir ein gutes Buch zum Thema durchzulesen. Ein gutes Buch wäre z. B.
Moosbrugger, Kelawa, Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, ISBN 3642200710 für knapp 30 Euro

Gruß,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 10 Gäste

cron