Poweranalyse

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Poweranalyse

Beitragvon ulul999 » Mi 27. Jan 2016, 14:42

Liebe Statistik-Experten,

ich hätte eine Frage bezüglich Posthoc-Teststärke für meine Studie.
In meiner Studie habe ich untersucht, ob 12 Parameter der Lebensqualitäten in den 3 OP Techniken unterschiedlich sind. Nach unserer Analyse sind die alle nicht signifikant, also p>0,05.
Dann sollte ich nach der Teststärke schauen (.. hat mein Betreuer gesagt), ob diese nicht zu niedrig ist --> dieses heißt doch also, dass ich die Teststärke für jeden der 12 Parameter neben dem Signifikanzniveau angeben müsste, oder?

Die Teststärke lässt sich anhand der Effektstärke (Berechnung durch Mittelwerte der jeweiligen Gruppe der OP Techniken), Fallzahlen und Signifikanzniveau berechnen, stimmt das?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!!
ulul999
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 19:27
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Poweranalyse

Beitragvon PonderStibbons » Mi 27. Jan 2016, 15:33

Eigentlich haben Stichprobenergebnisse da nichts verloren.
Manche meinen aber, das würde Sinn ergeben.

Was Du eigentlich machen müsstest, ist die a priori power-Analyse
nachzuholen, also Deine Stichprobengröße, alpha, angenommene
(oder für wichtig erachtete) Effektstärke eingeben und sich die
dazugehörige power angeben lassen.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron