Reliabilität ohne Subscales?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Reliabilität ohne Subscales?

Beitragvon mkun » Di 30. Jun 2015, 11:48

Ich führe ein Experiment durch, zeige dabei meinen Probanden verschiedene fröhliche und verschiedene ärgerliche Gesichter nacheinander (jeder Proband sieht genau die gleiche Abfolge von Bildern). Gleichzeitig messe ich die manuelle Reaktionszeit meiner Probanden. Ich möchte jetzt wissen, wie reliabel meine Messung manueller Reaktionszeit ist. Dafür will ich Chronbachs Alpha berechnen und frage mich, folgendes:

Muss ich als Items zur Berechnung von Chronbachs Alpha die EINZELNEN fröhlichen Gesichter und die Reaktionszeiten darauf nehmen? Dann hätte ich die Reliabilität der manuellen Reaktionszeit auf fröhliche Gesichter.

Oder kann ich als Items auch fröhliche Gesichter INSGESAMT (und alle Reaktionszeiten dazu) und ägerliche Gesichter insgesamt nehmen?
mkun
User
User
 
Beiträge: 35
Registriert: Di 17. Mär 2015, 12:22
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Reliabilität ohne Subscales?

Beitragvon strukturmarionette » Mi 1. Jul 2015, 00:09

Hi,

Ich möchte jetzt wissen, wie reliabel meine Messung manueller Reaktionszeit ist


- warum solle Deine Reaktionszeitmessung unreliabel sein?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Reliabilität ohne Subscales?

Beitragvon mkun » Mi 1. Jul 2015, 13:37

Ich möchte vergleichen, wie schnell Probanden auf ärgerliche bzw. fröhliche Gesichter reagieren. Und dementsprechend möchte ich wissen, wie reliabel meine Messung ist, also wie sehr meine Probanden bei den verschiedenen Bildern fröhlicher Gesichter ähnlich lange reagieren und wie sehr meine Probanden bei den verschiedenen Bildern ärgerlicher Gesichter ähnlich reagieren. (Es könnte ja sein, dass es eine hohe Schwankung gibt, die vielleicht an Besonderheiten einzelner Bilder hängt.)

Insgesamt möchte ich aber eine zusammenfassende Aussage über die Reliabilität, also Zuverlässigkeit meiner Messung. Deshalb die Frage, wie ich das erreichen kann. Kann ich Chronbachs Alpha irgendwie über die verschiedenen Typen von Bildern (ärgerlich vs. fröhlich) hinweg bilden oder alternativ einfach eine Art Mittelwert beider alphas bilden?
mkun
User
User
 
Beiträge: 35
Registriert: Di 17. Mär 2015, 12:22
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Reliabilität ohne Subscales?

Beitragvon strukturmarionette » Do 2. Jul 2015, 08:48

Hi,

Und dementsprechend möchte ich wissen, wie reliabel meine Messung ist


- die Fragen danach, warum Deine Zeitmessungen unreliabel sein sollen, bleibt offen
- Liegen Dir denn unterschiedliche Messinstrumente vor, dann könnte so etwas Sinn machen
- Wie misst Du denn 'technisch' diese Zeiten?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Reliabilität ohne Subscales?

Beitragvon mkun » Mo 6. Jul 2015, 16:35

Mein Messinstrument ist eine Reaktionsbox, also die Probanden drücken einfach nur eine Taste..
mkun
User
User
 
Beiträge: 35
Registriert: Di 17. Mär 2015, 12:22
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron