Reliabilität von Reaktionszeitdaten

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Reliabilität von Reaktionszeitdaten

Beitragvon mkun » Mo 29. Jun 2015, 14:04

Ich messe in einem Experiment manuelle Reaktionszeit in Bezug auf Bilder. Die Bilder haben dabei den Typ a oder Typ b.

Ich möchte jetzt wissen, wie reliabel meine Reaktionszeitmessung ist. Dabei hatte ich an Chronbachs Alpha gedacht, habe aber Probleme mit der Berechnung. Ich habe einfach alle Reaktionszeiten in eine Variable bei SPSS geschrieben, allerdings brauche scheinbar mehr als eine Variable, um Reliabilität zu überprüfen.

Kann mir hier jemand weiterhelfen? Ich glaube ich verstehe den grundsätzlichen Ansatzpunkt von Chronbrachs Aplha nicht und auch nicht, wie und ob ich die verschiedenen Typen von Bildern berücksichtigen soll.
mkun
User
User
 
Beiträge: 35
Registriert: Di 17. Mär 2015, 12:22
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Reliabilität von Reaktionszeitdaten

Beitragvon PonderStibbons » Mo 29. Jun 2015, 14:21

Ich messe in einem Experiment manuelle Reaktionszeit in Bezug auf Bilder. Die Bilder haben dabei den Typ a oder Typ b.

Wie ist der Versuch aufgebaut? Jeder Proband erhält 2 Bilder, einmal a und einmal b?
Jeder Proband erhält k Bilder vom Typ a und k Bilder vom Typ b?
Ich möchte jetzt wissen, wie reliabel meine Reaktionszeitmessung ist. Dabei hatte ich an Chronbachs Alpha gedacht, habe aber Probleme mit der Berechnung. Ich habe einfach alle Reaktionszeiten in eine Variable bei SPSS geschrieben, allerdings brauche scheinbar mehr als eine Variable, um Reliabilität zu überprüfen.

Wie Du womöglich recherchiert hast, wird alpha bei der Analyse
von Tests verwendet, die aus mehreren Items bestehen. Jedes Item
(= Stimulus) erhält eine eigene Variable. Bei Deinen Reaktionszeitmessungen
ist das analog.
Kann mir hier jemand weiterhelfen? Ich glaube ich verstehe den grundsätzlichen Ansatzpunkt von Chronbrachs Aplha nicht und auch nicht, wie und ob ich die verschiedenen Typen von Bildern berücksichtigen soll.

Ach so, noch nicht recherchiert? Mal als Ausgangspunkt http://tinyurl.com/p6nner8

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Reliabilität von Reaktionszeitdaten

Beitragvon mkun » Mo 29. Jun 2015, 15:09

Danke für die schnelle Antwort.

Jeder Proband sieht k fröhliche Gesichter und k ärgerliche Gesichter, die jeweils von verschiedenen Darstellern dargestellt werden.

Dann würde ich also die verschiedenen Darsteller aller fröhlichen Gesichter als Items nehmen und damit das Chronbachs Alpha für fröhliche Gesichter berechnen, richtig?

Macht es außerdem Sinn alle Reaktionszeiten für fröhliche Gesichter als eine Variable zu nehmen und alle Reaktionszeiten für ärgerliche als eine zweite und dann Chronbachs Alpha damit zu berechnen? Hätte ich dann so was wie Reliabilität der Reaktionszeitmessung insgesamt, unabhängig vom Typ der Bilder?
mkun
User
User
 
Beiträge: 35
Registriert: Di 17. Mär 2015, 12:22
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

cron