Signifikanztest bei gewichteten Daten

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Signifikanztest bei gewichteten Daten

Beitragvon king » Do 25. Jun 2015, 17:41

Hallo liebe Statistik-Community,

ich bin momentan dabei eine gerichtete Hypothese statistisch auszuwerten und soll dafür einen t-Test (oder eher gesagt generell einen Signifikanztest) durchführen.
Das Problem ist, dass meine Daten gewichtet vorliegen, siehe Bild weiter unten... (...da der Table Generator bei mir nicht funktioniert hat)

Bild

Die Tabelle funktioniert so, dass die Gruppen 1, 2 und 3 gewichtet sind (nach ihrer Nummer) und sich zwischen A und B entscheiden konnten. Die Hypothese sagt aus, dass sich höher Gewichtigte eher für A entscheiden als für B.

In einigen Foren habe ich gelesen, dass durch die Gewichtung kein Signifikanztest möglich ist. Deswegen wollte ich mir das nochmal an meinem konkreten Beispiel bestätigen lassen. Des Weiteren würde ich gerne wissen, ob sich irgendein anderes Verfahren eignet um die Hypothese zu überprüfen?

Viele Grüße,
Alex
king
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Do 25. Jun 2015, 17:08
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Signifikanztest bei gewichteten Daten

Beitragvon bele » Fr 26. Jun 2015, 07:30

Hi Alex,

das klingt für mich so, als würdest Du den Begriff "Gewichtung" anders nutzen als im Statistik-Kontext üblich. Wenn ich das richtig verstehe hast Du etwas mehr als 100 Leute und jeder dieser Leute hat eine Zahl von 1 bis 3 und einen Buchstaben A oder B und Du willst wissen, ob die in Gruppe A größere oder kleinere Zahlen haben als die in Gruppe B. Das wäre beispielsweise mit einem Rangsummentest (Wilcoxon) zu beantworten.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5928
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Signifikanztest bei gewichteten Daten

Beitragvon PonderStibbons » Fr 26. Jun 2015, 08:48

bele hat geschrieben:das klingt für mich so, als würdest Du den Begriff "Gewichtung" anders nutzen als im Statistik-Kontext üblich. Wenn ich das richtig verstehe hast Du etwas mehr als 100 Leute und jeder dieser Leute hat eine Zahl von 1 bis 3 und einen Buchstaben A oder B und Du willst wissen, ob die in Gruppe A größere oder kleinere Zahlen haben als die in Gruppe B. Das wäre beispielsweise mit einem Rangsummentest (Wilcoxon) zu beantworten.

Oder, falls es das nicht ist, dann handelt es sich um drei Gruppen genannt 1, 2 und 3,
und die Probanden konnten sich für A oder B entscheiden? Das wäre ein Chi² Test
bzw. 3 paarweise Chi² Tests.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Signifikanztest bei gewichteten Daten

Beitragvon bele » Fr 26. Jun 2015, 12:08

Hallo,

zur Klärung des Unterschied zwischen PonderStibbons Vorschlag und meinem. Ich bin nach folgender Passage davon ausgegangen, dass die 1 - 2 - 3- Skala ein ordinales Niveau hat:
king hat geschrieben:dass sich höher Gewichtigte eher für A entscheiden als für B.

Sollte die 1-2-3-Zuordnung ein nominales Skalenniveau haben bin ich natürlich auch für einen -Test.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5928
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste