Skalen prüfen

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Skalen prüfen

Beitragvon bine1 » Fr 6. Jan 2012, 16:47

Hallo ich bin neu hier und habe eine dringende Frage.
Ich habe einen Fragebogen mit 10 Skalen zu je 7 Items (Skala: Gesundheit, Beruf, Familie, Partnerschaft...). Ich habe die Items pro Skala zu einem Gesamtwert summiert. Nun würde ich gerne einen Mittelwert errechnen und ihn geschlechtsspezifisch auswerten, d. h. Skala Gesundheit, Skala Beruf.... um zu sehen inwieweit sich die Geschlechter im Mittelwert unterscheiden. (1=zufrieden, 7=sehr unzufrieden). Habe ich versucht und bekomme nun Mittelwert Männer: 39,007 und Frauen: 40,303 heraus. Kann man das so interpretieren und sagen: anhand der Skala von 1-7 haben Frauen einen höheren Mittelwert und sind in diesem Bereich zufriedener? Oder wie muss ich das machen. Ich kann nicht jedes Items für sich prüfen, da ich sonst eine irrsinnige Datenmenge habe. Verwende SPSS.
Bitte um Hilfe, stehe leider am Schlauch.
Vielen lieben Dank
Bine
bine1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 16:34
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Skalen prüfen

Beitragvon daniel » Fr 6. Jan 2012, 17:14

Ich verstehe, dass Du 10 Dimensionen (Zufriendeheit mit Gesundheit, etc.) mittels je 7 (Likert-Typ-)Items gemessen hast. Du hast nun 10 Likert-Skalen als Summenscores (Wertebereich jeweils 7-70) der Items, und möchtest geschlechtsspezifische Unterschiede analysieren.

Wenn Du Likert-Skalen als intervallskaliert betrachtest (und darüber wird nach wie vor gestritten), dann kannst Du das so machen wie Du es beschrieben hast. In diesem Fall haben Frauen (in Deiner Stichprobe) einen höheren Mittelwert als Männer. Sie sind im Mittel zufriedener.

Wenn Du keine Vollerhebung geacht hast und dennoch Hypothesen über die Grundgesamtheit (z.B. im Mittel unterscheiden sich Männer und Frauen bezüglich der Zufriedenheit mit ihrer Gesundheit nicht) testen willst, dann kannst Du (bei einfacher Zufallsstichprobe) einen t-Test durchführen.

Nimmst Du lediglich ordinales Skalenniveau an, musst Du die statistischen Maße anpassen (z.B. Median statt Mittelwert, nicht-parametrische Tests.)

Wie das in SPSS geht erfährst Du im SPSS Forum, oder vermutlich auch nach kurzer Beschäftigung mit dem Programm.
Stata is an invented word, not an acronym, and should not appear with all letters capitalized: please write “Stata”, not “STATA”.
daniel
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 739
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 13:23
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 169 mal in 161 Posts

Re: Skalen prüfen

Beitragvon bine1 » Fr 6. Jan 2012, 18:05

Hallo Daniel!
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich möchte nur zur Verdeutlichung der Zufriedenheit die Mittelwerte angeben, ich habe sonst sehr viel mit ANOVA und U-Test getestet, es ist eigentlich nur zur allgemeinen Veranschaulichung, dass man sagen kann Männer sind in diesem Bereich zufriedener und Frauen in jenem. Kann ich dann trotzdem, obwohl die Werte ja nicht zw. 1 und 7 sind (1-sehr unzufrieden, 7- zufrieden) und ich ja dann keinen Mittelwert von zb. 4 herausbekomme, sagen der Mittelwert von 39,007 und der Mittelwert von 40,303. Wie interpretiere ich dann richtig. Wenn ich jede Skala einzeln prüfen würde, könnte ich sagen: auf der 7 teiligen Skala befinden sich den Antworten zufolge Männer im mittleren Bereich......
HIIIIILFE.
LG. Sabine
bine1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 16:34
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Skalen prüfen

Beitragvon daniel » Fr 6. Jan 2012, 19:12

Ich verstehe die Frage nicht. Du hast eine Skala, die ein Konstrukt misst. Sinnvoller weise hast Du das Konstrukt mit mehr als nur einem Item gemessen. Deine Skala haben einen Wertebereich von 7-70. Frauen habe dabei einen Mittelwert von 40,3, Männer einen Mittelwert von 39. Wenn Du willst kannst Du die Skala normieren (z.B. Mittelwert = 0, SD = 1). Ich verstehe aber nicht inwiefern sich die Aussage: auf einer Skala von 1-7 blabla, von der Aussage auf einer Skala von 7-70 blabla oder: auf einer z-Standardisierten Skala blabla inhaltlich/informativ unterscheiden sollte. Keine dieser Aussagen ist absolut zu interpretieren.
Stata is an invented word, not an acronym, and should not appear with all letters capitalized: please write “Stata”, not “STATA”.
daniel
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 739
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 13:23
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 169 mal in 161 Posts

Re: Skalen prüfen

Beitragvon bine1 » Fr 6. Jan 2012, 21:17

Hallo Daniel! Danke für Deine Bemühungen, mir einem "Statistikgenie" die Interpretation von Mittelwerten beizubringen. Ich möchte eigentlich nur eine Aussage darüber treffen in welchen Mittelwerten sich die Personen bewegen. D. h. hätte ich jetzt eine Skala (z.B. Gesundheit) von 1-7 (sehr unzufrieden - sehr zufrieden) und der Mittelwert wäre 5,0 könnte ich sagen, dass sich die Person mit einem Mittelwert von 5,0 als eher zufrieden mit ihrem Gesundheitszustand einstuft. Da ich eine 7-70 Skala habe, weiss ich echt nicht ganz wie ich das ganze zu deuten habe. Bin leider nicht sehr sattelfest.
bine1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 16:34
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Skalen prüfen

Beitragvon daniel » Fr 6. Jan 2012, 21:43

Ich möchte eigentlich nur eine Aussage darüber treffen in welchen Mittelwerten sich die Personen bewegen. D. h. hätte ich jetzt eine Skala (z.B. Gesundheit) von 1-7 (sehr unzufrieden - sehr zufrieden) und der Mittelwert wäre 5,0 könnte ich sagen, dass sich die Person mit einem Mittelwert von 5,0 als eher zufrieden mit ihrem Gesundheitszustand einstuft.


Das könntest Du, aber es wäre relativ unsinnig. Du läufst hier Gefahr die Skala von 1-7 absolut zu interpretieren (wie z.b. Alter, oder Größe), obwohl das nicht möglich ist. Es gibt in Deiner Skala keine "natürliche" Metrik. Soll heißen ein Wert von 5,0 hat kein definiertes empirisches Korrealt.

Den Unterschied zwischenn absoluten und relativen Skalen sei an einem Beispiel verdeutlicht.

Peter ist 1,78m groß und wiegt 68 kg

Abslute Aussage, die möglich ist, da Meter und Kilogramm definierte Einheiten sind.

Peter ist mit seinem Leben 5 zufrieden und mit seinem Beruf 3.

Unsinnige Aussage, die für sich stehend keinerlei Bedeutung hat. Selbst wenn Du den Wertebereich angibst, weiß niemand, wie zufrieden Peter wirklich ist.

Das ist aber weniger Statistik als Wissenschaftstheorie.

Mit Deiner Skala sind nur relationale Aussagen möglich, wie etwa "Frauen sind zufriedener als Männer", oder "mit der Gesundheit sind Leute zufriedener als mit ihrem Beruf" (wobei auch diese Aussagen noch auf Annhamen beruhen).

Wenn Du dennoch unbeding eine solche Aussage treffen willst, wo liegt das Probelm? Wieso genau ist es für Dich schwieriger einem Wert von 40 auf einer Skala von 7-70 zu interpretieren, als einem Wert von 5 auf einer Skala von 1-7?
Zuletzt geändert von daniel am Fr 6. Jan 2012, 21:56, insgesamt 2-mal geändert.
Stata is an invented word, not an acronym, and should not appear with all letters capitalized: please write “Stata”, not “STATA”.
daniel
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 739
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 13:23
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 169 mal in 161 Posts

folgende User möchten sich bei daniel bedanken:
bine1

Re: Skalen prüfen

Beitragvon bine1 » Fr 6. Jan 2012, 21:51

Ja genau das möchte ich. Dass ich sagen kann Frauen sind zufriedener als Männer, oder umgekehrt. Vielen Dank für Deine schnelle Hilfe.
Bine
bine1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 16:34
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron