meine letzte Statistikvorlesung ist nun schon einige Jahre her und nun muss ich für ein Seminar in der Uni ein Poster erstellen, für das ich eine Umfrage statistisch aufziehen und bewerten soll. Ich stehe nun wie der Ochs vorm Berg, endlos Recherche im Internet verliefen im Nirvana.
Ich habe mich für eine Umfrage entschieden, die Forschungsfrage lautet: "Haben Kinder, die für gute Schulleistungen von ihren Eltern Geld erhalten bessere Schulnoten?"
Meine Idee (fiktiv) ist es nun, 30 8. Klassen (Jahrgänge/Gemeinschaftsschule) zu befragen. Mich interessiert nun die Korrelation zwischen Geld bekommen für Leistungen und die tatsächlichen Leistungen.
Fragen wären demnach : "Bekommst Du Geld für gute Noten [ Ja/ Nein ]" und "Mein Notendurchschnitt lag beim letzten Zeugnis bei [ besser als 2,5 / schlechter als 2,5]"
Ich könnte dann sehen, ob Kinder die Geld bekommen tatsächlich motivierter sind gute Leistungen zu erbringen. Natürlich gibt es da mehrer Faktoren wieso Kinder gute und schlechte Schulleistungen erbringen, die kann man ja aber nachher bei dem Fazit ansprechen.
So, nun weiß ich nicht mal ob das ganze qualitativ ist? Ich gehe von einer quantitativen Studie aus, was hat es mit Klumpen auf sich und passen sie zu meiner Überlegung?
Wie sieht das Forschungsdesign aus? Die Methode ist dann die "Umfrage"? Wie mache ich das mit der Stichprobe und der Operationalisierung (Variablen, Indikatoren, Konstrukte)? Wie werte ich das Ganze dann aus? Ohje.... ihr seht, ich hänge völlig in der Luft und bin total überfordert

Für Anregungen und Hilfestellungen wäre ich überaus dankbar!!!!
Viele verwirrte Grüße,
Lotti