Ich befinde mich aktuell im 2. Semester eines BWL Studiums, Statistik ist also nur ein Nebenmodul für mich. Verzeiht mir daher bitte meine Unwissenheit!
![Hänseln :P](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_razz.gif)
Meine Frage
Warum muss man bei der Aufgabe (siehe Bild) um auf i3 zu kommen, nicht den Additionssatz für Varianzen verwenden, obwohl die Grundgesamtheit in Teilgesamtheiten aufgeteilt ist? Wir haben zuvor beigebracht bekommen, dass man bei Aufgaben, bei denen die Grundgesamtheit in Teilgesamtheiten aufgeteilt ist, Varianzen (sowie arithmetische Mittel) mit Additionssätzen berechnet.
Viele Dank für Euro Hilfe!
![Augen verdrehen :roll:](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_rolleyes.gif)