Verbunden oder unverbundene Daten(Auswertung Bachelorarbeit

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Re: Verbunden oder unverbundene Daten(Auswertung Bachelorarb

Beitragvon Nosferatu » Mi 11. Mai 2016, 15:59

Okay wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, würde ich den Vergleich zwischen Mit und Ohne feedback jetzt folgendermaßen machen:

Proband 1 Mittelwert aus seinen Daten mit Feedback | Mittelwert aus seinen Daten ohne Feedback
Proband 2 Mittelwert aus seinen Daten mit Feedback | Mittelwert aus seinen Daten ohne Feedback
Proband 3 Mittelwert aus seinen Daten mit Feedback | Mittelwert aus seinen Daten ohne Feedback
...
Proband 20 Mittelwert aus seinen Daten mit Feedback | Mittelwert aus seinen Daten ohne Feedback

So als Tabelle gegenüber und darüber den T-Test für verbundene Stichproben machen. Kann ich das so machen?
Danke
Nosferatu
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Mai 2016, 21:27
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Verbunden oder unverbundene Daten(Auswertung Bachelorarb

Beitragvon PonderStibbons » Mi 11. Mai 2016, 17:46

So wäre es denkbar. Ob de Mittelwert die optimale Wahl ist, kann ich nicht beurteilen,
es hängt auch davon ab, ob es typischerweise einfussreiche "Ausreißer" innerhalb der
Daten einer Person gibt bzw. sehr schiefe Verteilungen. Bei z.B. Reaktionszeitdaten
ist der Median häufig vorzuziehen.

Zum zweiten wäre ein t-Test mit den aggregierten Daten bei n=20 sinnvoll durchführbar,
wenn die Differenzen zwischen den Durchgängen aus einer normalverteilten Grundgesamtheit
stammen. Wäre diese Voraussetzung verletzt, böte sich als Alternative zum t-Test ein
Wilcoxon-Vorzeichenrangtest an.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Vorherige

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron