Welchen Test verwenden?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Welchen Test verwenden?

Beitragvon elg19 » So 15. Mai 2016, 21:41

Hallo zusammen,

ich hab nicht viel Ahnung von Statistik und brauche Hilfe.

Ich habe 2 Gruppen die jeweils auf die selbe Variable hin vergleichen werden sollen.
Ich wollte dafür einen T-Test verwenden, aber die zweite Gruppe zeigt keine Normalverteilung (was ja soweit ich weiß Voraussetzung für den T-Test für unabhängige Stichproben ist).
Was für einen Test kann ich denn verwenden um die beiden Gruppen zu vergleichen?
Nichtparametrische Tests vergleichen für zwei unabhängige Stichproben vergleichen doch nur auf Gleichheit der Verteilung oder?

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!

Viele Grüße
el
elg19
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 15. Mai 2016, 21:35
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welchen Test verwenden?

Beitragvon strukturmarionette » So 15. Mai 2016, 22:32

Hi,

post24828.html#p24828

Nichtparametrische Tests vergleichen für zwei unabhängige Stichproben vergleichen doch nur auf Gleichheit der Verteilung oder?

- ja. So ähnlich. Ist das eine Googlo_Random_Hit?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Welchen Test verwenden?

Beitragvon elg19 » Mo 16. Mai 2016, 08:20

Ich verstehe leider deine Antwort nicht.

Danke trotzdem.
elg19
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 15. Mai 2016, 21:35
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welchen Test verwenden?

Beitragvon strukturmarionette » Mo 16. Mai 2016, 09:41

Hi,

das ist falsch:
Ich wollte dafür einen T-Test verwenden, aber die zweite Gruppe zeigt keine Normalverteilung (was ja soweit ich weiß Voraussetzung für den T-Test für unabhängige Stichproben ist).

- mein Link zu einem Beitrag hier im Forum von PonderStibbons erläutert das.
- Was ist dabei nicht verständlich?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
elg19

Re: Welchen Test verwenden?

Beitragvon elg19 » Mo 16. Mai 2016, 15:08

Hallo, danke für die Antwort.

post24828.html#p24828

In diesem Beitrag ist die rede von abhängigen Messungen, was bei mir nicht der Fall ist.
Weiter schreibt er, dass für die einzelnen Gruppen eine Normalverteilung Voraussetzung ist, was bei mir ebenfalls nicht der Fall ist.
Außerdem schreibt er, dass man bei Stichproben n>30 aufgrund des zentralen Grenzwertsatzes davon ausgehen kann, dass die Variable normalverteilt ist. Auch das ist bei mir nicht der Fall.

Insofern habe ich nicht verstanden, wie mir dieser spezielle Beitrag weiterhelfen kann. Ich habe allerdings auch wirklich nicht viel wissen in dem Bereich und bin weiterhin für jeden Hinweis dankbar.

Mein Momentaner Stand ist, dass ich vermutlich einen Whitney-Mann-U Test verwenden werde, da dieser nicht parametrisch ist und keine Normalverteilung der Variablen pro Gruppe voraussetzt. Macht das Sinn?

Viele Grüße
elg19
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 15. Mai 2016, 21:35
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welchen Test verwenden?

Beitragvon strukturmarionette » Mo 16. Mai 2016, 17:53

Hi,

Weiter schreibt er, dass für die einzelnen Gruppen eine Normalverteilung Voraussetzung ist, was bei mir ebenfalls nicht der Fall ist.
Außerdem schreibt er, dass man bei Stichproben n>30 aufgrund des zentralen Grenzwertsatzes davon ausgehen kann, dass die Variable normalverteilt ist. Auch das ist bei mir nicht der Fall.

- Also genau jenes ist in diesem Forum dutzende male insbesondere von PonderS sehr gut und nachvollziehbar erklärend vertextet worden.
- Vielleicht schaust Du selber nochmals mit der Suchfunktion in diesem Forum nach.

-->Wie groß sind Deine (Teil-)Stichprobenumfänge denn?
-->Worauf basiert Deine 'Nicht-NV-Verteilungsannahme'?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
elg19

Re: Welchen Test verwenden?

Beitragvon elg19 » Mo 16. Mai 2016, 18:12

Vielen Dank für die Antwort,

strukturmarionette hat geschrieben:-->Wie groß sind Deine (Teil-)Stichprobenumfänge denn?

Jeweils N=16.
strukturmarionette hat geschrieben:-->Worauf basiert Deine 'Nicht-NV-Verteilungsannahme'?

Habe für jede Gruppe einen KS-Test durchgeführt.

Ich habe natürlich gesucht, aber leider nicht das Richtige gefunden, oder es zumindest nicht richtig interpretieren können.

Viele Grüße
elg19
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 15. Mai 2016, 21:35
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welchen Test verwenden?

Beitragvon strukturmarionette » Mo 16. Mai 2016, 22:17

Hi,

Zunächst müsstest Du noch das Skalenniveau Deiner abhängigen Variablen mitteilen.
Möglichst auch, worum es dabei konkret geht.

Wenn aber davon auszugehen ist [was ich nun einmal annehme ], dass dabei mindestens Intervallskalenniveau vorliegt, dann:

Habe für jede Gruppe einen KS-Test durchgeführt.

- wenn der Test signifikant (p <0.05) geworden ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Messwerte nicht aus einer nomalverteilten Population stammen
- besser als der K-S Test wäre der Shapiro-Wilk Test (zur Absicherung des Befundes)

Weil das bei Dir (die NV-Annahme) offensichtlich problematisch ist und wegen der relative kleinen Stichproben würde ich auf den 2-Stichproben T-Test für unabhängige Stichproben verzichten und als Alternative den M-W U-Test zum Vergleich anwenden.

(Oder: Den T-Test Befund berichten und zur Absicherung des Befundes daraus zusätzlich den M-W U-Test anwenden und berichten; meisten weichen die p-Werte nur geringfügig voneinander ab.)

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
elg19

Re: Welchen Test verwenden?

Beitragvon elg19 » Di 17. Mai 2016, 10:25

Hallo,
vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort!

strukturmarionette hat geschrieben:Zunächst müsstest Du noch das Skalenniveau Deiner abhängigen Variablen mitteilen.
Möglichst auch, worum es dabei konkret geht.

Etwas mehr Details:
es geht um den Vergleich zwischen zwei Gruppen bei denen jeweils die durchschnittliche Anzahl von gefüllten Feldern in einem Formular die Abhängige Variable bildet.
Diese Variable sollte Intervallskaliert sein. Ich hoffe, das ist die Information die du brauchtest?

strukturmarionette hat geschrieben:Wenn aber davon auszugehen ist [was ich nun einmal annehme ], dass dabei mindestens Intervallskalenniveau vorliegt, dann:

davon gehe ich im Moment aufgrund obiger Angabe aus.

strukturmarionette hat geschrieben:- wenn der Test signifikant (p <0.05) geworden ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Messwerte nicht aus einer nomalverteilten Population stammen
- besser als der K-S Test wäre der Shapiro-Wilk Test (zur Absicherung des Befundes)

Tests auf Normalverteilung (sowohl KS als auch SW) ergeben mit hoher signifikanz eine Annahme der H0
Gruppe Kolmogorov-Smirnov Shapiro-Wilk
Statistik df Signifikanz Statistik df Signifikanz
Gruppe1 Gefüllte Felder ,189 16 ,130 ,854 16 ,015
Gruppe2 Gefüllte Felder ,256 16 ,006 ,835 16 ,008

(sorry keine ahnung wie ich hier den output richtig formatieren kann)
strukturmarionette hat geschrieben:Weil das bei Dir (die NV-Annahme) offensichtlich problematisch ist und wegen der relative kleinen Stichproben würde ich auf den 2-Stichproben T-Test für unabhängige Stichproben verzichten und als Alternative den M-W U-Test zum Vergleich anwenden.

So ist mein momentanes vorgehen, mit begründung warum kein T-Test verwendet wurde.
strukturmarionette hat geschrieben:(Oder: Den T-Test Befund berichten und zur Absicherung des Befundes daraus zusätzlich den M-W U-Test anwenden und berichten; meisten weichen die p-Werte nur geringfügig voneinander ab.)

Das klingt auch ganz gut.

Mein generelles Vorgehen mit M-W-U Test würdest du bei den vorliegenden Informationen unterschreiben?

Viele Grüße und danke für die Hilfe
elg19
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 15. Mai 2016, 21:35
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welchen Test verwenden?

Beitragvon strukturmarionette » Mi 18. Mai 2016, 01:15

Hi,

mit dem M-W U-Test kannste m.E. nix falsch machen.

Aber das:
ergeben mit hoher signifikanz eine Annahme der H0

ist nicht korrekt.
Die Signifikanzwerte (p <0.05) führen zu einer Ablehnung der H0, weil die H0 bei diesen Tests lautet: Die Stichproben entstammen einer NV-Population.

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
elg19

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron