Welches Verfahren, um eine Verbesserung zu beweisen?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Welches Verfahren, um eine Verbesserung zu beweisen?

Beitragvon asky_ask » Mi 1. Mai 2013, 15:19

Ich habe einen Zufriedenheitstest in zwei Varianten V1 und V2 mit je 15 Probanden durchgeführt und die Zufriedenheit auf einer Skala von 0 bis 100 ermittelt.

Bei V1 hatten Probanden eine durchschnittliche Zufriedenheitswert von 38,3. (Standardabweichung 19,6)

Bei V2 hatten Probanden eine durchschnittliche Zufriedenheitswert von 46,8. (Standardabweichung 14)

Wie beweise ich statistisch, das sich die Zufriedenheit tatsächlich verbessert hat und das kein Zufall ist? Mein Betreuer nannte mir die Stichpunkte Signifikanztest, ANOVA und T-Test. Ich habe mich da eingelsen, aber irgendwie sehe ich beispielsweise beim Signifikanztest keine Anwendung auf meinen Fall.

Vielen Dank schonmal.
asky_ask
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 15:10
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welches Verfahren, um eine Verbesserung zu beweisen?

Beitragvon strukturmarionette » Mi 1. Mai 2013, 18:24

Hi,

aber irgendwie sehe ich beispielsweise beim Signifikanztest keine Anwendung auf meinen Fall.



Warum nicht?

S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Welches Verfahren, um eine Verbesserung zu beweisen?

Beitragvon asky_ask » Mi 1. Mai 2013, 18:27

So, wie ich das verstanden habe, kann man mit dem Signifikanztest nur eine Datenreihe validieren. Oder nicht?

LG
asky_ask
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 15:10
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welches Verfahren, um eine Verbesserung zu beweisen?

Beitragvon daniel » Mi 1. Mai 2013, 20:09

Wenn die Personen zufällig auf die beiden Varianten aufgeteilt wurden, wäre ein t-Test sicher sinnvoll. Dabei werden zwei Mittelwerte auf Gleichheit getestet.

Das Wort "beweisen" sollte außerhalb der Mathematik m.E. sehr vorsichtig (besser: gar nicht) verwendet werden.

btw. der Unterschied, den Dzu beschreibst ist mit einer Irtumswahrscheinlichkeit von 20 % statistisch signifikant (zweiseitiger Test).
Stata is an invented word, not an acronym, and should not appear with all letters capitalized: please write “Stata”, not “STATA”.
daniel
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 739
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 13:23
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 169 mal in 161 Posts

folgende User möchten sich bei daniel bedanken:
asky_ask


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste