welches Verfahren?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

welches Verfahren?

Beitragvon schennefa19 » Fr 5. Jun 2015, 13:59

Hallöchen,

ich weiß es gibt ständig Anfragren und Beiträge zur Verfahrenssuche...
Aber ich stehe etwas auf dem Schlauch und finde nix dazu, deshalb würd ich mich über Anregungen freuen.

Gibt es ein Verfahren mit dem ich untersuchen kann ob und wie sich eine AV sich über mehrere Messzeitpunkte hinweg in Abhängigkeit von mehreren UVs verändert?
AV wäre MW (aber auch dichotomisierbar) einer kontinuierlichen Skala UVs MW oder dichotom. Habe keine Gruppen nur eine Stichprobe zwischen 80 und 120.

Danke schonmal :D
schennefa19
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Di 15. Jan 2013, 02:56
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: welches Verfahren?

Beitragvon PonderStibbons » Fr 5. Jun 2015, 14:13

ich weiß es gibt ständig Anfragren und Beiträge zur Verfahrenssuche...

Je nun, das ist wohl auch Sinn der Sache. Allerdings ist hier fast immer das gleiche
nachzufragen: Wie lautet das Thema der Studie und die Fragestellung, wie sah das
Erhebungsdesign aus, was konkret wurde gemessen, auf welchen Skalenniveaus?

Hier noch zusätzlich: was heißt "AV wäre MW (aber auch dichotomisierbar)",
Skalenniveau und Wiederholung haben doch nichts miteinander zu tun? Und
was heißt "Habe keine Gruppen nur eine Stichprobe zwischen 80 und 120."
Hast Du noch nicht Deine Stichprobe, oder ändert sich die Zusammensetzung
zwischen den Messzeitpunkten?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: welches Verfahren?

Beitragvon schennefa19 » Fr 5. Jun 2015, 16:50

Mhh,
danke erstmal :D irgendwie war meine info doch sehr verwirrend sehe ich grade.

Also, Thema ist: längsschnittlicher Verlauf von meinem Kriterium ( Depressivität, BDI) zu 3 verschiedenen Messzeitpunkten
dazu wurden noch diverse andere Fragebögen erhoben, die als mögliche Einflussfaktoren untersucht werden sollen.

Fragestellung: Wie verändert sich der BDI im laufe der Zeit in Abhängigkeit von diversen UVs die zum einen aus Fragebögen bestehen, oder auch aus dichotomen Variablen...da ist alles dabei :D (zB: Alter (kontinuierlich), Substanzmissbrauch (ja/nein), Coping (kontinuierlich) usw...)

So, dann mit dem Kriterium sieht es so aus, dass ich zum einen die Kontinuierliche Variable Depressivität benutzen könnte, zum anderen aber auch die Diagnose und somit eine dichotome Variable.
Ich dachte dabei an die multiple logistische Regression, die mit dichotomer AV gerechnet wird, aber dafür auch eine größere Stichprobe erfordert als zum Beispiel die multiple lieneare Regression mit kontinuierlicher variable. (Ich hab einfach mal vermutet, dass das eine Rolle spielen könnte bei der Auswahl der Tests und Modelle :)

naja, da ich eine Messwiederholung habe fällt die Regression, Mediation und Moderation erst mal raus, vermute ich.

Ich will quasi wissen ob es sowas we eine Regression oder Moderation gibt, in der aber nicht die AV zu Tx vorhergesagt wird, sondern in der der Verlauf der AV in Abhängigkeit von Mehreren UVs.

Mit "ich habe keine Gruppen", meine ich, dass ich keine EG und KG habe. Meine Stichprobe wird sich nach Datenbereinigung um n = 100 bewegen. vermutlich eher weniger. Da muss ich aber nochs schauen wie ich das mache, deshalb steht das nnoch nicht fest.

DANKE :D
schennefa19
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Di 15. Jan 2013, 02:56
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: welches Verfahren?

Beitragvon PonderStibbons » Fr 5. Jun 2015, 20:03

Fragestellung: Wie verändert sich der BDI im laufe der Zeit in Abhängigkeit von diversen UVs die zum einen aus Fragebögen bestehen, oder auch aus dichotomen Variablen...da ist alles dabei :D (zB: Alter (kontinuierlich), Substanzmissbrauch (ja/nein), Coping (kontinuierlich) usw...)

Ich vermute einmal, dass wurde alles nur einmalig erhoben und
nicht das eine oder andere mehrmals zu den Messzeitpunkten.
So, dann mit dem Kriterium sieht es so aus, dass ich zum einen die Kontinuierliche Variable Depressivität benutzen könnte, zum anderen aber auch die Diagnose und somit eine dichotome Variable.

Normalerweise sind kontinuierliche Messungen immer vorzuziehen,
zumal psychiatrische Diagnosen auch noch jämmerlich unreliabel sind,
jedoch ist leider nicht genannt, um was für eine Population bzw. Stichprobe
es sich handelt, woher sie stammt/wie sie rekruitiert wurde, und
warum sie von Interesse ist, ob die Depressionswerte in dieser
Stichprobe hoch oder niedrig sind, die Diagnose häufig oder selten.
naja, da ich eine Messwiederholung habe fällt die Regression, Mediation und Moderation erst mal raus, vermute ich.

Wenn Du alle 3 Messzeitpunkte in ein- und dieselbe
Analyse einbeziehen willst, geht das mit der üblichen
Regression nicht, richtig. Was es hier konkret mit Mediation
und Regression auf sich hat, weiß ich leider nicht.
Grundsätzlich hängt es nicht davon ab, dass man eine
Regression durchführt.
Ich will quasi wissen ob es sowas we eine Regression oder Moderation gibt, in der aber nicht die AV zu Tx vorhergesagt wird, sondern in der der Verlauf der AV in Abhängigkeit von Mehreren UVs.

Falls Du mit Moderation meinst, ob (z.B.) je nach Alter der Verlauf
sich verändert, das geht mit einer Messwiederholungs-ANOVA
ohne weiteres. Die Wechselwirkung Alter * Messwiederholungsfaktor
drückt aus, wie Alter die Veränderung über die Zeit verändert.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste