Hallo,
Kotnascher hat geschrieben:Es soll ein einfaches Fallbeispiele in R implementiert werden und die entsprechenden Funktionsaufrufe genannt werden. Ich wollte es mit dem Iris Datensatz mittels des stats Pakets demonstrieren.
Hier im Forum gibt es eineinhalb Leute, die Fragen zu R beantworten, im von PonderStibbons verlinkten vier bis fünf. Deshalb war das für den R spezifischen Teil ein sehr guter Ratschlag. Wenn man Fragen zu Strukturgleichungsmodellen und R hat, dann ist dieses Forum allein wegen Holger klar überlegen, sonst für alle R Fragen das verlinkte.
Wie soll ich am besten den Code und die Ergebnisse des Codes bzw. der Befehle einfügen?
Wenn das ganze schon in R erfolgen soll, dann würde es sich anbieten, den ganzen Text in RMarkdown zu schreiben und das Einfügen und Code und Grafiken einfach knitr oder quarto zu überlassen.
Als Screenshots aus R oder anders?
Screenshots von Code und Text sind immer doof. Am einachsten (nach
knitr und
quarto) wäre wohl, im Textverarbeitungsprogramm irgendeinen Monospaced Font auszuwählen, in Windows böte sich Courier New an.
Dann müsste ich auch ein Bildverzeichnis machen mit den Quellen (also R) oder?
Was formal bei Euren Hausarbeiten gefordert wird können wir Dir beim besten Willen nicht sagen.
Zudem hatte ich vor ein Streudiagramm mit den Längen und Breiten der Blütenblätter zu erstellen, da man ja schon visuell recht gut 3 Bereiche bzw. Gruppen erkennt, sodass k=3 sinnvoll wäre. Würdet ihr es auch so machen?
Gute Visualisierungen sind immer gut.
Leider bin ich mir nicht genau sicher was für die Hausarbeit wirklich relevant ist
Was für die Hausarbeit relevant ist hängt von der genauen Aufgabe ab und am Ende musst Du nach Studium des Themas entscheiden, was da für Dich relevant erscheint und wieviel von den zehn Seiten Grafiken und Code sein dürfen/sollen. Das ist ein Teil des Kerns Deiner Prüfungsleistung.
LG,
Bernhard