Hallo,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit. Dabei erstelle ich u.a. zunächst einen Fragebogen. Die erste Literaturrecherche habe ich hinte rmir und daraus 3 Hypothesen aufgestellt, die ich überprüfen möchte. Leider komme ich im Selbststudium zu keinem klaren Ergebnis, ob ich zur Aufstellung des Fragebogens bzw. zur Itemauswahl tatsächlich eine explorative Faktorenanalyse machen muss.
Zunächst bbin ich davon ausgegangen, dass ich bewährte Items auswähle und diese dann anschließend mittels expl. Faktorenanalyse auf Anwendbarkeit (wmgl. das falsche Wort) prüfe. Nun habe ich ein Paper gelesen (Scale Construction: Developing Reliable and Valid Measurement Instruments (Hinkin, Tracey, and Enz, 1997, welches mir eher den EIndruch vermittelt, dass ich zu jeder Dimension, bspw. zu Unsicherheit, erstmal einige items sammle und diese dann später mittels der expl. Faktorenanalyse reduziere. Zuletzt hat mir sogar ein Kommilitone gesagt, dass man das gar nicht machen muss, sondern einfach sich bereits bewährte items oder Skalen verwendet.
Mein Betreuer hält sich leider total bedeckt, daher wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Liebe Grüße