bitte um hilfe!!!!!

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

bitte um hilfe!!!!!

Beitragvon thunderleg » Sa 21. Apr 2012, 18:08

Liebe statistik profis!!
ok kurz und bündig: ich bin echt beschissen in statistik und muss aber jede woche einige aufgaben lösen. leider bin ich dazu ohne hilfe nicht im stande. ich bitte um hilfe bei den folgenden 3 beispielen. es wär total super wenn man mir tipps geben könnte wie es zu rechnen ist, warum es mit dieser oder jener formel zu rechnen ist und wie ich das ergebnis interpretieren soll. ich würds auch wirklich gern verstehn aber alleine schaffe ich das einfach nicht!!!!

1. Die Items einer neuen Skala zur Erfassung von Einstellungen zum Thema Sterbehilfe sollen hinsichtlich ihrer Verständlichkeit untersucht werden. Dazu wird die Verständlichkeit der Formulierungen der 10 Items auf einer Ratingskala von 1 bis 10 von einem fachlichen Experten und einem Studierenden subjektiv eingeschätzt (1 = sehr schlecht bis 10 = sehr gut). Wie hoch ist der Zusammenhang zwischen den beiden Beurteilungen?
Item: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Student: 9 10 8 5 6 2 3 9 4 7
Experte: 10 7 9 5 8 1 5 8 5 7




2. In einer verkehrspsychologischen Studie mit alkoholauffälligen Lenkern und Lenkerinnen wurde sowohl eine theoretische als auch eine praktische Aufgabe zur Lösung vorgegeben. Insgesamt nahmen 50 Personen teil, wobei 26 Personen beide Aufgaben, eine Person nur den theoretischen und 13 Personen nur den praktischen Teil bestanden haben. Wie stark ist der Zusammenhang zwischen den beiden Prüfungsteilen?




3. Man möchte den Zusammenhang zwischen Führung und dem Affiliationsbedürfnis (Bedürfnis nach sozialem Anschluss) untersuchen. Hierfür wurden Führungskräfte (kodiert mit 1) und Angestellte (kodiert mit 0) befragt. Das Affiliationsbedürfnis wurde mit einem standardisierten Fragebogen erfasst (hohe Werte stehen für ein starkes Affiliationsbedürfnis). Berechnen Sie ein Maß für den Zusammenhang zwischen diesen beiden Variablen und interpretieren Sie das Ergebnis.
thunderleg
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 17:59
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: bitte um hilfe!

Beitragvon PonderStibbons » Sa 21. Apr 2012, 21:08

Wie sehen Deine eigenen Ansätze, Überlegungen, Lösungsvorschläge aus?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: bitte um hilfe!!!!!

Beitragvon thunderleg » So 22. Apr 2012, 10:17

also die einzige formel die für mich sinn machen würde wäre für mich: rxy= cxy/sxsy. mit der bestimmt man ja den linearen zusammenhang. falls es mit der formel richtig sein sollte wüsste ich aber trotzdem nicht wie ich das ergebnis interpretieren soll. allerdings bin ich nicht sicher ob das überhaupt stimmt da man die oben genannte formel nur für metrische variablen verwenden kann und es sich hier um eine ratingskala handelt!!??
thunderleg
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 17:59
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: bitte um hilfe!!!!!

Beitragvon bele » So 22. Apr 2012, 13:20

Hallo Thunderleg,

Du hast natürlich Recht, dass r für lineare Zusammenhänge streng genommen für metrische Variablen gedacht ist. In der Praxis wird es auch für Ratingskalen verwendet, wenn die Variablen genügend fein abgestuft sind. Ich könnte mir vorstellen, dass man die 10 Stufen in der ersten Aufgabe für "genügend fein" hält.

Aufgabe 2 unterteilt die Teilnehmer zwei mal dichotisch: einmal, ob der theoretische Teil bestanden wurde und einmal, ob der praktische Teil bestanden wurde. Das läd doch dazu ein, eine Kreuztabelle zu zeichnen. Mach das mal, füll dann die verbleibenden Lücken anhand der Angabe, dass es 50 Leute waren aus und überleg, welche Zusammenhangsmaße ihr für Kreuztabellen gelernt habt.

Aufgabe 3 fordert zum Berechnen auf, enthält aber keine Zahlen oder dergleichen. Ohne Zahlen, kann man nicht rechnen. Und ohne Wissen, in welcher Form die Ergebnisse zur Verfügung stehen kann man nicht das geeigneste Verfahren benennen.

Gruß,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5925
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: bitte um hilfe!!!!!

Beitragvon thunderleg » So 22. Apr 2012, 13:36

super, vielen dank schon mal für die rückmeldung!!

also denkst du es wäre korrekt wenn ich beim ersten beispiel mit der vorher erwähnten formel rechne? wenn ich dann rxy hab würd ich dann das bestimmtheitsmaß errechnen, wo dann ja eine prozentzahl rauskommt, aber wenn dann zb 18% rauskommt, kann ich dann einfach sagen das der zusammenhang 18% sind???? irgendwie kommt mir das komisch vor und ich könnt auch nicht erklären warum. außerdem macht es mich stutzig weil wir letzte woche beispiele rechnen mussten wo wir genau mit derselben formel rechnen mussten und es würde mich doch sehr wundern wenn wir diese woche mitr der selben rechnen müssten!!??
thunderleg
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 17:59
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: bitte um hilfe!!!!!

Beitragvon thunderleg » So 22. Apr 2012, 13:42

upps! und bei bsp 3 hab ich vergessen die tabelle dazu zu posten. es wurden 26 personen getestet die entweder mit 0 für angestellte oder 1 für führungskräfte kodiert werden. und alle haben werte für affiliationsbedürfnis zwischen 10 und 22.
thunderleg
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 17:59
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron