Frage zu Korrelation und Repräsentativität

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Frage zu Korrelation und Repräsentativität

Beitragvon brillion » Mo 11. Mär 2013, 17:56

Hallo allerseits,

habe eine kurze Frage im Rahmen meiner Bachelorarbeit zum Thema Korrelation und Repräsentativität.

Für die Arbeit werden zwei physikalische Größen auf Korrelation untersucht, einmal die Drehzahl einer Achse eines Zuges und die Temperatur an einem der dazugehörigen Achslager.

Ich plane jetzt erstmal die Korrelationskoeffizienten nach Bravais-Pearson über eine bestimmte Anzahl der Fahrten zu bestimmen. So ergibt sich für jede Fahrt ein Wert r, die ich üner alle Fahrten mitteln möchte und erhalte dann ein Gesamt-r. Da es sich ja hier um physikalische Größen handelt, sollte sich der Zusammenhang jedesmal feststellen lassen, wenn auch mit Schwankungen zwischen den einzelnen Messungen, wegen nicht immer 100%-ig identischen Bedingungen der Testfahrten (zumal es immer die Gefahr von defekten Sensoren gibt).

Meine Frage ist erstmal, ob ihr das Vorgehen für sinnvoll erachtet oder ich etwas übersehen habe.

Die zweite Frage ist, wieviel Testfahrten ich auswerten sollte. Das hängt ja mit dem Thema Repräsentativität zusammen, in meinen Büchern geht es dabei allerdings immer um nicht physikalische Größen, wie Umfragewerte, etc... Gibts da noch Literaturtipps für mich? Also ab welcher Anzahl der ausgewerteten Testfahrten ist das Ergebnis repräsentativ. Dazu wären ein paar Buchtipps super! P.S.: Es liegen für meine Begriffe ausreichend Testfahren vor, im mittleren dreistelligen Bereich. Allerdings ist eine Auswertung auch rechenintensiv, weswegen ich da nicht alle vorhandenen Auswertungen betrachten wollen würde.

Über jeden Tipp und Anregung bin ich sehr dankbar!
Brillion
brillion
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo 11. Mär 2013, 17:28
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste