Hallo!
Ich habe noch nie etwas in ein Forum geschrieben, aber nun ist tatsächlich auch für mich das erste Mal.
Also: Ich möchte vor meiner logistischen Regression einige bivariate deskriptive Analysen durchführen, schaffe es aber irgendwie nie den richtigen "Korrelationstest" zu finden.
Ich habe nun also eine dichotomisierte abhängige Variable, die vorher ordinales Skalenniveau aufgewiesen hat. Die Frage mit Antworten lautete:
„Please tell me whether each of the following statements evokes a positive or a negative feeling for you: Immigration of people from outside the EU: 1. Very positive 2. Fairly positive 3. Fairly negative 4. Very negative“
Ich habe dann die Antworten 1 +2 und 3 + 4 zusammengefasst. 1+2 haben dann den Wert 1 bekommen, 3+4 den Wert 0. Insgesamt gibt es 25505 Fälle, wobei sich auf den Wert 0 16671 Fälle versammeln und auf den Wert 1 8834
Meine erste unabhängige Variable ist ordinalskaliert: „Do you see yourself as… 1. … Nationality only, 2. …Nationality and European, 3. …European and Nationality, 4. …European only“ . Die Variable ist linksschief verteilt und n = 27300.
Meine Fragen sind nun: Welches Zusammenhangsmaß benutze ich da? Bzw. Wie behandle ich die dichotomisierte Variable (oder ganz allgemein: Werden dichotomisierte Variablen immer so behandelt wie als wären sie nicht dichotomisiert worden, also in meinem Fall als ordinalskaliert?)? Noch als ordinalskaliert? Und könnte ich dann einfach ein Zusammenhangsmaß für zwei ordinalskalierte Variablen nehmen?
Ich danke euch schon einmal im Voraus, und hoffe, dass mir die Fragen beantwortet werden können. Ich bin leider kein Statistikprofi, habe auch ewig nach den Antworten gesucht, aber die Antwort auf die Frage, wie man mit dichotomisierten Variablen im Falle von Zusammenhangsmaßen umgeht, habe ich leider nicht gefunden.
Liebe Grüße
Steffi