Korrelation, Signifikanztest, was nun?

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Re: Korrelation, Signifikanztest, was nun?

Beitragvon bele » Mi 16. Mär 2016, 16:22

Ich habe Dir ja den Summenscore selbst vorgeschlagen. Wenn an Dein Erhebungsverfahren keine präzisen psychometrischen Anforderungen gestellt werden sondern es einfach ein adhoc angenommener Score ist, der letztlich nur Unsicherheitsgefühl ausdrückt, dann ist es das einfachste, ihn zu einem gemeinsamen Score zusammen zu fassen und zu beschreiben, ob p > 5% oder p < 5%.

Wenn Du später in Deinem Leben Statistik machst bei der es nicht darum geht, in einer Abschlussarbeit Deine Befähigung zu beweisen, sondern darum, die Welt besser zu verstehen, dann solltest Du das Problem nicht künstlich auf einen p-Wert über oder unter irgendeiner Schranke verkürzen sondern "mit verschiedenen numerischen und grafischen Zusammenfassungen, Verständnis des Untersuchungsgegenstands und einer Ergebnisinterpretation im Kontext" argumentieren und abwägen.

Dein ganzer Thread ist p-Wert versessen und zwar wahrscheinlich, weil Deine Ausbildung p-Wert-versessen war. Es ist nicht richtig oder falsch eine Bonferroni-Korrektur vorzunehmen sondern man kann Vor- und Nachteile einer Bonferroni-Korrektur diskutieren. Mit dem Summenscore gelingt Dir jetzt ein Ausweg aus der Notwendigkeit dieser Diskussion und das kann für die Abschlussarbeit gut und richtig sein.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Vorherige

Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron