Ja, klar, kein Problem. Sorry dachte das würde so genügen ^^
In meiner Studie geht es um das Erleben von Flow. Dies ist ein Zustand, der auch als Tätigkeitsrausch beschrieben werden kann, bei dem man Zeit und Raum etc. um sich herum vergisst. Dieser wird bzw kann aktuell lediglich mit Fragebögen post hoc erfasst werden. Könnte man diesen Zustand physiologisch erfassen, würden sich viele weitere und genauere Möglichkeiten in der Erforschung und der Nutzung von Flow ergeben.
Also Ziel der Studie ist es, zu überprüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Flowwert gibt (den die Probanden mit einem Fragebogen angeben) und den erhobenen physiologischen Maßen. Zielfrage: "Kann man Flow auch anhand von physiologischen Maßen von außen erkennen?" Es wurde mit einer Pulsuhr der minimale, durchschnitliche und maximale Puls pro Minute während einer Runde erhoben (also drei Endwerte pro Runde) sowie mit einem Eyetracker die Blinzler pro Sekunde. Die Probanden (n=24) mussten 8 Runden eines Rennspiels spielen. Es gab 2 Bedingungen: 1. high Flow 2. low bzw. interrupted Flow. Die Reihenfolge der Durchgänge wurde ausbalanciert. Jeder Proband spielte also 4x die erste und 4x die zweite Bedingung in unterschiedlichen Reihenfolgen.
Die statistische Analyse soll nun Aufschluss geben, ob Zusammenhänge zw. Flow und den physiologischen Maßen existieren. Konkret also, wenn der Proband hohen Flow hat, verhält sich dann der Puls bzw. das Blinzeln in einer bestimmten Art?
[Um die Varianz der Flowwerte zu erhöhen wurden zwei Bedingungen gemessen, hoher und verringerter Flow. Dies wurde gemacht, damit ein Vergleich zwischen dem Flow und den physiologischen Maßen aufschlussreicher ausfällt.]
Weiterführende Frage: Gibt es unterschiedliche Blinzler-Typen -> Blinzeln viel bei hohem Flow (hoher Konzentration) oder Blinzeln wenig bei hohem Flow (hoher Konzentration)// hierbei Clusteranalyse würde ich sagen
Sollten 2 gegenläufigeTypen von Blinzlern existieren und in der Stichprobe relativ gleich verteilt sein, so würde sich sicher eine Korrelation zw. Flow und Blinzlern gegenseitig aufheben.
[Diese Problematik ist mir erst beim Betrachten der Daten gekommen, also nicht der eigentlich wichtige Teil meiner Studie. Nur sollten Flow und Blinzler in der Hauptanalyse nicht korrelieren, müsste ich dies auch überprüfen.]
Ist das detailliet genug, um meine Frage zu beantworten? Wenn nicht, gerne nachfragen!

Ich bin für jede Hilfe dankbar!