Kamema1 hat geschrieben:laut Programm liegt eine normalverteilung vor
Ganz sicher sagt kein Programm, dass eine Normalverteilung vorliegt. Womöglich hast Du einen statistische Signifikanztest
durchgeführt, dessen Nullhypothese lautet "Die Stichprobe stammt aus einer normalverteilten Grundgesamtheit". Wenn
dieser Test einen p-Wert > 0,05 (oder auch 0,1 oder 0,2, je nach gewähltem Schwellenwert) ergibt, heißt das
keineswegs, dass die Grundgesamtheit normalverteilt ist. Sondern nur, dass man diese Hypothese nicht
verwerfen konnte. In aller Regel liegt das daran, dass man eine nur kleine Stichprobe betrachtet, der
Test also geringe statistische power hat, also nicht-Normalverteilung kaum feststellen kann.
Beibehaltung einer Nullhypothese, mangels ausreichender Evidenz für ihre Verwerfung, bedeutet nicht,
dass die Nullhypothese gültig ist. Wenn man mit einer kleinen Stichprobe gleichzeitig auf "Normalverteilung",
"Lognormalverteilung", "Betaverteilung" testet, kann es sein, dass alle diese Tests p > 0,05 ausfallen.
Das kann aber nicht bedeuten, dass gleichzeitig drei verschiedene Verteilungen vorliegen. Sondern nur,
dass man sie mangels power alle nicht verwerfen konnte.
p kleiner als 0,1, daher tendenziell signifikant, Mittelwertsdifferentz 8, std fehler diff 3,7 und cohens d 1,6
Schau Dir wie gesagt die Formel von Cohens d an.
Mit freundlichen Grüßen
PonderStibbons