Ich messe in einem Experiment manuelle Reaktionszeit und Blickbewegungen (Eyetracking). Ich möchte die Validität der manuellen Reaktionszeit als Maß für Blickbewegungen anhand des Außenkriteriums Eyetracking überprüfen. Ich will also klären, ob gilt, dass wenn jemand schnell auf einen Reiz reagiert, das bedeutet, dass er auch schnell auf diesen Reiz schaut.
Dazu will ich bestimmen, wie hoch meine Daten für manuelle Reaktionszeit mit denen zu Blickbewegungen korrelieren. Die Frage ist, wie ich das genau machen kann. Ich messe für 50 Probanden manuelle Reaktionszeit und Blickbewegungen in Bezug auf 200 verschiedene Stimuli von 3 Typen (ärgerlich, neutral, fröhlich).
Muss ich unter jeden einzelnen Stimulus die manuellen Reaktionszeiten meiner Probanden schreiben, das gleiche für das Eyetracking tun und dann beide korrelieren?
Oder kann ich einfach nur zwei Variablen insgesamt erstellen, wobei dann die ersten 50 Zeilen die Resultate der 50 Probanden auf den ersten Stimulus darstellen darunter auf den zweiten und so weiter?