Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich untersuche gerade eine Signaldichte in Abhängigkeit zweier Variablen. Konkret geht es darum, ob es in der Dichte eine Dynamik über die Zeit gibt, im Grunde geht es hierbei um die Frage, ob man die diese in der Zukunft vorhersagen kann.
Es hat mich nicht wirklich überrascht, dass ein einfaches random-walk-Modell die besten Voraussagen zulässt. Allerdings überrascht mich der Zeitraum, über den die Vorhersagen aus diesem Modell stabil sind und die Abweichungen zu den tatsächlichen Realisierungen sind extrem gering.
Die Signaldichte ist hierbei als Surface entlang zweier Variablen, modelliert.
Nun zwei Fragen:
1. Gibt es ein statistisches Verfahren, mit dem man testen kann, ob bestimmte Segmente oder auch die ganze Surface über die Zeit stabil sind bzw. ob sie sich überhaupt "bewegt" und das am besten noch mit einem Signifikanzniveau unterlegen kann?
2. später wird eine Störquelle berücksichtigt. Theoretisch sollte das einen Einfluss auf die "Geschwindigkeit" haben, mit der sich die Signaldichte ändert. Nun meine Frage.
Gibt es eine Möglichkeit, die "Geschwindigkeit" zu messen, mit der sich die surface über die Zeit verändert. Als Beispiel: Wie schon gesagt modelliere ich die Dichte entlang zweier Variablen wobei ich eine Regression mache und dann die geschätzten Koeffizienten in ein autoregressives Modell übernehme. Mich würde beispielsweise interessieren, ob/wie man messen kann, dass bei Anwesenheit der Störquelle die Koeffizienten bereits in t und t+3 signifikant verschieden sind, ohne Störquelle aber erst die Koeffizienten in t und t+10.
Über geistigen Input würde ich mich sehr freuen und schonmal Danke im Voraus