Hallo ihr Lieben,
ich habe eine dringende Frage bezüglich meiner Bachelorarbeit, gleich zu Beginn – ich bin eine richtige Niete in Statistik!
Ich habe 2 Hypothesen mit je 2 nominal skalierten Variablen:
Hyp I: Unterschiedshypothese
H0: Proband/inn/en die ihren Kaffee von einer Rösterei beziehen haben nicht weniger Refluxbeschwerden, als Proband/inn/en, die ihren Kaffee von einem Supermarkt oder einem Kaffeefachgeschäft beziehen.
H1: Proband/inn/en die ihren Kaffee von einer Rösterei beziehen haben weniger Refluxbeschwerden, als Proband/inn/en, die ihren Kaffee von einem Supermarkt oder einem Kaffeefachgeschäft beziehen.
Hier habe ich die Fragen:
Frage 3: Wo kaufen Sie Ihren Kaffee überwiegend?
Antworten: Rösterei, Supermarkt, Kaffeefachgeschäft, Sonstiges
Frage 4: Nehmen Sie nach dem Konsum von Kaffee Beschwerden wahr?
Antworten: Ja: Sodbrennen, Saures Aufstoßen, Vermehrtes Räuspern, Probleme beim Schlucken, Brennen im Rachen, Schmerzen im Bauch, Durchfall, Sonstiges
Da beide Variablen nominal skaliert sind, bin ich zu dem Entschluss gekommen das Vierfelder-Chi-Quadrat anzuwenden. Da hier aber oft von 2 Variablen die Rede ist, bin ich mir nicht sicher, ob ich das mit meinen ganzen Antwortmöglichkeiten darf?
Hypothese II: Zusammenhangshypothese:
H0: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Zubereitungsmethode und dem Auftreten von Refluxbeschwerden
H1: Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Zubereitungsmethode und dem Auftreten von Refluxbeschwerden
Hier habe ich die Fragen:
Frage 2: Wie bereiten Sie Ihren Kaffee üblicherweise zu?
Antworten: Filtermaschine, Instantpulver, Kapselmaschine, Vollautomat, Espressomaschine, türkische Zubereitungsart, Sonstiges
Frage 4: wie oben
Auch hier bin ich mir, wie oben beschrieben, unsicher, ob ich das Chi-Quadrat anwenden darf.
Kann mir jemand helfen? Die Zeit drängt mich schon und ich komm einfach nicht dahinter
Vielen Dank für die Hilfe!!!