Mittelwert Konsumdaten

Univariate Statistik.

Mittelwert Konsumdaten

Beitragvon ChaqMol » Mo 17. Aug 2015, 11:17

Hallo Forenuser,

erst einmal vielen Dank an die Leute, die meinen Post lesen und sich vielleicht sogar Gedanken zu machen werden.

Ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit und beschäftige mich dort mit Konsumdaten von Lebensmitteln in Deutschland.
Ich habe Konsumdaten von 1950/51 bis 2010/11, die ab 1960/61 im 5 Jahresabstand vorliegen, also 1960/61, 1965/66, 1970/71 usw.

1. Frage: Lohnt sich hier bei überhaupt einen Mittelwert zur Beschreibung der Daten anzuführne oder sollte man nur den Höchst-/Tiefstwert des Konsums nennen? Weil diese Konsumwerte ja schon bereits Mittelwerte der gesamten Bevölkerung sind?
2. Frage: Dadurch dass ich keine Daten von 1955/56 habe, frage ich mich, ob ich nur den Mittelwert von 1960/61 bis 2010/11 bestimmen kann, weil dort ja die gleichen zeitlichen Abstände vorliegen. Oder ist das egal?
3. Frage: Die Daten bis 1990/91 beziehen sich auf das alte Bundesgebiet. Ist es vielleicht dann besser den Mittelwert von 1990/91 bis 2010/11 zu nutzen, wobei n=4 dann nur ist?

Ich bin mir sicher, dass diese Frage für viele Statistik-Experten sehr simple und vielleicht sogar eindeutig sind, mir fällt es trotz Statistikmodulen, jedoch etwas schwer damit umzugehen.

Gruß ChaqMol
ChaqMol
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:07
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Mittelwert Konsumdaten

Beitragvon PonderStibbons » Mo 17. Aug 2015, 11:37

Das sind doch keine Statistikfragen. Das sind Fragen nach dem Thema, der Fragestellung,
nach dem Erkenntnisinteresse, nach dem, worüber die Studie Ergebnisse liefern soll.
Dementsprechend musst Du das erstmal mit Deinem Betreuer besprechen.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Mittelwert Konsumdaten

Beitragvon ChaqMol » Mo 17. Aug 2015, 11:43

Naja doch.

Kann man aus den Konsumdaten, die bereits Mittelwerte sind nochmal den Mittelwert über den Zeitraum bestimmen?
Spielt der Zeitabstand bei der Bestimmung des Mittelwertes eine Rolle? Müssen es die gleichen zeitlichen Abstände für den Mittelwert sein?
ChaqMol
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:07
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Mittelwert Konsumdaten

Beitragvon bele » Mo 17. Aug 2015, 13:25

Mittelwerte aus Mittelwerten sind für sich genommen erstmal kein logisch-mathematisches Problem. Sie folgen derselben Formel für den Mittelwert, unabhängig von irgendwelchen Zeitskalen/Zeitabständen.
Ob das Bilden von Mittelwerten sinnhaft ist und wie man mit den Unterschieden zwischen geteiltem Deutschland und vereintem Deutschland umgeht und so weiter, dazu hat PonderStibbons sich zutreffend geäußert. Das musst Du mit einem Volkswirtschaftler, nicht mit einem Statistiker besprechen.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: Mittelwert Konsumdaten

Beitragvon ChaqMol » Di 18. Aug 2015, 12:54

Vielen Dank, Heinz für die Antworten.

So werde ich es wohl machen!
ChaqMol
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:07
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Mittelwert, Standardabweichung & Co.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron