Argumentation anhand des Mittelwertes

Argumentation anhand des Mittelwertes

Beitragvon MaxN. » Mi 26. Nov 2014, 14:17

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Argumentation nach dem Anwenden von nichtparametrischen Testverfahren.

Angenommen ich teste die Kundenzufriedenheit (0, 25, 50,75, 100%) und andere Merkmale auf die Abhängigkeit von dem Alter der Kunden. Die Kundenzufriedenheit wurde hierbei als kontinuierliche Variable gesehen.
Dazu habe ich den Mann whitney u Test verwendet. Dabei hatten beide Altersgruppen teilweise die gleichen Mediane (Werte für Kundenzufriedenheit), trotzdem waren die Unterschiede signifikant.
Darf ich nun sagen, dass sich die beiden Altersgruppen signifikant in Bezug auf das Merkmal unterscheiden und dieses dann mit den Mittelwerten verdeutlichen?
Oder muss ich die Mediane verwenden, da nichtparametrische Testverfahren ebenfalls mit Medianen rechnen???

Vielen Dank für die Hilfe!!
MaxN.
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi 26. Nov 2014, 14:02
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Argumentation anhand des Mittelwertes

Beitragvon PonderStibbons » Mi 26. Nov 2014, 14:39

Oder muss ich die Mediane verwenden, da nichtparametrische Testverfahren ebenfalls mit Medianen rechnen???

Das macht nur der Median-Test. Der U-Test bzw. Wilcoxon-
Rangsummentest untersucht, nachdem die Ausgangswerte in eine
Rangreihe gebracht wurden, ob in der einen Gruppe eher die höheren
Ränge auftreten und in der anderen eher die niedrigeren. Siehe
Berechnungsformel (z.B. wikipedia).

In eine gescheite Deskriptivstatistik gehören sowieso in der Regel
Mittelwert und Median.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste