kritische Werte beim U-Test (Tabelle)

kritische Werte beim U-Test (Tabelle)

Beitragvon vici_bmann » Mo 12. Jan 2015, 12:46

Hallo

ich möchte den kritischen Wert beim U-Test bestimmen, jedoch finde ich den Wert den ich benötige in keiner Tabelle. Die umfangreichste Tabelle, die ich finden kann geht bis n=40.

Ich habe aber 2 Stichproben mit einmal m=16 und n=84 bei einem Signifikanzniveau von 5%. Kann mir jemand sagen, wie ich nun an den kritischen Wert komme?

Vielen Dank
vici_bmann
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 11
Registriert: Di 6. Jan 2015, 11:55
Danke gegeben: 5
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: kritische Werte beim U-Test (Tabelle)

Beitragvon bele » Mo 12. Jan 2015, 16:30

Ein Blick in die Wilcoxon-Verteilung in R sagt
Code: Alles auswählen
> qwilcox(.5, 16, 84)
[1] 672
> qwilcox(.5/2, 16, 84)
[1] 600
und diese Seite hilft zum Zusammenhang zwischen Verteilung und kritischem Wert:
http://stats.stackexchange.com/question ... alues-in-r

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
vici_bmann

Re: kritische Werte beim U-Test (Tabelle)

Beitragvon Krasteba » Fr 8. Mai 2015, 23:17

Hallo!
Ich habe auch 2 Stichproben mit einmal m=261.85 und n=315.54 bei einem Signifikanzniveau von 5%. Kann mir jemand sagen, wie viel ist die kritische Wert ?

Vielen Dank
Krasteba
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 11:06
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: kritische Werte beim U-Test (Tabelle)

Beitragvon MeinBenutzername » Fr 25. Sep 2015, 19:28

Hallo,

ich habe das selbe Problem. Meine Stichprobengrößen sind n=112 und m=163. R habe ich nicht, kann mir jemand helfen, wie ich den kritischen Wert bestimmen kann?
MeinBenutzername
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 19:18
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: kritische Werte beim U-Test (Tabelle)

Beitragvon bele » Di 29. Sep 2015, 19:26

MeinBenutzername hat geschrieben:R habe ich nicht, ...

Das kann man sich kostenlos herunterladen, für verschiedene Betriebssysteme.
http://www.r-project.org
http://cran.uni-muenster.de

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: kritische Werte beim U-Test (Tabelle)

Beitragvon MeinBenutzername » Sa 3. Okt 2015, 16:41

Okay, hab mir R installiert. Allerdings muss ich sagen, dass ich bisher noch nichts damit machen kann, man scheint für die Abfragen ja Skripte schreiben zu müssen? Kann mir bitte jemand erklären, was ich eingeben muss, um an die kritischen Werte für die Stichprobengrößen n=112 und m=162 zu kommen?
MeinBenutzername
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 19:18
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: kritische Werte beim U-Test (Tabelle)

Beitragvon bele » Sa 3. Okt 2015, 19:55

Warum wolltest Du R haben? Hast Du Dir die ersten zwei Beiträge in diesem Thread und den Link im zweiten gut durchgelesen?
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: kritische Werte beim U-Test (Tabelle)

Beitragvon MeinBenutzername » So 4. Okt 2015, 11:10

Ich wollte R haben, weil ich dachte, ich könnte mir dort eine Tabelle ausgeben lassen, die über die Stichprobengröße von 40 hinausgeht, was der höchste Wert zu sein scheint, für den landläufig Tabellen kursieren.
Was in dem Beitrag aus dem Link steht, ergibt für mich keinen Sinn. Allein schon der erste Satz "I have noticed that when I try to find the critical values for the Mann-Whitney U using R, the values are always 1+critical value." Das klingt für mich nach einem Zirkelschluss. Ich errechne die kritischen Werte, indem ich eins zum kritischen Wert addiere?
MeinBenutzername
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 19:18
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: kritische Werte beim U-Test (Tabelle)

Beitragvon bele » So 4. Okt 2015, 12:07

MeinBenutzername hat geschrieben:Was in dem Beitrag aus dem Link steht, ergibt für mich keinen Sinn. Allein schon der erste Satz "I have noticed that when I try to find the critical values for the Mann-Whitney U using R, the values are always 1+critical value." Das klingt für mich nach einem Zirkelschluss.

Nein, das ist kein Zirkelschluss. Immer wenn er versucht, die kritischen Werte zu bestimmen, erhält er einen Wert, der eins mehr als der kritische Wert ist. Sein Versuch misslingt also immer systematisch. Im Folgenden zeigt er dann, wie er versucht, den kritischen Wert zu bestimmen. Nämlich mit der Quantilefunktion qwilcox(). Die Antwortenden in diesem Thread erklären dann, dass der kritische Wert nur selten gleich dem Quantilwert, in der Regel aber der Quantilwert ein höher als der kritische Wert ist.

Das "Skript", das Du schreiben musst, ist also ein einziger Befehl den Du oben abtippst, und in dem Du nur Deine Zahlen einsetzt. Fast immer wird es aber praktischer sein, gleich den ganzen U-Test mit der Funktion wilcox.test() zu berechnen. So macht man das im echten Leben und wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum kritischer-Wert-Tabellen für mittlere und größere Werte so schwer zu finden sind.

Gruß,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron