von PonderStibbons » Mi 8. Mai 2019, 10:59
Ein nicht-signifikantes Testergebnis bedeutet keineswegs, dass eine Stichprobe aus einer
normalverteilten Grundgesamtheit stammt. Man konnte lediglich die Nullhypothese der
normalverteilten Grundgesamtheit nicht verwerfen.
Deine Gruppen sind schlicht so klein, dass nur sehr markante Abweichungen von einer hypothetisch
angenommenen Verteilung "signifikant" werden können. Würdest Du auf z.B. beta- oder gamma-Verteilung
testen, kommen voraussichtlich auch einige nicht-signifikante Ergebnisse heraus, was aber logischerweise
nicht bedeuten kann, dass eine Grundgesamtheiten zugleich normal- gamma- und beta-verteilt wäre.
Da Deine Gesamtstichprobe mehr als 30 Probanden umfasst, ist die Diskussion aber sowieso müßig, weil
die Voraussetzung zweier normalverteilter Grundgesamtheiten entbehrlich ist. Der t-Test (oder besser:
von vornherein den Welch-Test nehmen) ist bei n > 30 ausreichend robust auch gegen nicht-normalverteilte
Grundgesamtheiten (zentraler Grenzwertsatz).
U-Tests sind geeignet bei ordinalen Daten oder bei kleineren Stichproben.
Mit freundlichen Grüßen
PonderStibbons