U-Test und kleines Sample

U-Test und kleines Sample

Beitragvon Schaumgummiball » Do 10. Nov 2011, 10:44

Hallo noch einmal,

nachdem mir zu meinem kleinen Sample bereits vor ein paar Wochen eine Frage beantwortet wurde, habe ich nun noch eine weitere Frage dazu. :)

Ich möchte nun in einem Sample mit N=12 eine ordinale (5-stufige Likert-Skala) mit einer dichotomen Variable vergleichen. Mein Problem ist nun, dass die beiden Gruppen der dichotomen Variable sehr ungleich groß sind, N1 = 2 und N2 = 10. Macht ein Test auf Unterschiede bzw. Homogenität da überhaupt Sinn, und wenn ja, macht es Sinn, den U-Test zu nutzen? Oder sollte ich einfach nur die Verteilung berichten und auf einen Test verzichten?
Der Test wird signifikant, und wenn man sich die beiden Variablen in einer Kreuztabelle ansieht, wird da auch durchaus deutlich, dass die eine Gruppe eher hohe Werte hat (2x4) und die andere eher niedrige (4x1, 4x2, 1x3, 1x4).

Ratlose Grüße und schon einmal vielen Dank! :)

Schaumgummiball
Schaumgummiball
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 18
Registriert: Di 18. Okt 2011, 11:35
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: U-Test und kleines Sample

Beitragvon bele » Do 10. Nov 2011, 14:28

Der Unterschied ist mit p=o.o45 statistisch signifikant (Rangsummen-Test). Warum solltest Du das nicht schreiben dürfen?

Gruß,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: U-Test und kleines Sample

Beitragvon Schaumgummiball » Fr 11. Nov 2011, 09:19

Hallo Bernhard,

danke für Deine Antwort. Es kommt mir eben etwas komisch vor, bei einem N von 2 in der einen Gruppe davon zu sprechen, dass der Zusammenhang überzufällig ist. Auch wenn es rein mathematisch signifikant ist, frage ich mich, ob es theoretisch von vornherein überhaupt sinnvoll ist, so etwas zu rechnen. :?

Viele Grüße
Schaumgummiball
Schaumgummiball
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 18
Registriert: Di 18. Okt 2011, 11:35
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: U-Test und kleines Sample

Beitragvon PonderStibbons » Fr 11. Nov 2011, 11:24

Die Bedenken sind nicht ganz unbegründet, und ich muss bele hier ausnahmsweise
einmal widersprechen. Die asymptotische Signifikanz ist zwar < 0,05, aber hier
sollte besser die exakte Berechnung durchgeführt werden, und die resultiert in 0,061.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: U-Test und kleines Sample

Beitragvon bele » Fr 11. Nov 2011, 18:18

Richtig, mein Fehler. Zu schade, dass Du Dich für die Interpretation als Ordinalskala entschieden hast. Sonst hättest Du vielleicht einen Permutationstest machen können (es sei denn, PonderStibbons weist mir wieder einen Fehler nach :oops: ) :

Code: Alles auswählen
> library("exactRankTests")
> perm.test(c(4,4),c(1,1,1,1,2,2,2,2,3,4),exact=TRUE)

        2-sample Permutation Test

data:  c(4, 4) and c(1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 3, 4)
T = 8, p-value = 0.04545
alternative hypothesis: true mu is not equal to 0

(Hmm, wenn ich statt der Skala 1,2,3,4 die Werte auf einer Skala 0,1,2,3 ersetze kommt dieselbe Irrtumswahrscheinlichkeit heraus. Ist der Test doch auf Ordinalniveau einsetzbar?)
Spaß beiseite: Nachträgliches Wechseln des Tests wäre nicht korrekt!

Ernsthafter Vorschlag: Ich würde den p-Wert des exakten U-Tests berichten, denn auch wenn er keine statistische Signifikanz bei alpha=0.05 belegt, zeigt er doch, dass Du selbst mit dieser sehr geringen Fallzahl nur knapp an der Signifkanz vorbei geschrammt bist:
Bei nicht signifikanten Unterschieden ist für den Leser der p-Wert ebenfalls interessant, weil es eben einen Unterschied macht, ob der p-Wert 0.9 oder 0.055 ist. In ökologischen Analysen wird häufig ein p-Wert <0.1 noch als “marginal signifikant” behandelt. Für statistische Befunde gelten folgende Formulierungen:
p>0.1 nicht signifikant (n.s.); p<0.1 marginal signifikant; p<0.05 signifikant; p<0.01 hoch signifikant; p<0.001
höchst signifikant.

zitiert aus: http://pages.unibas.ch/botschoen/pdf/wi ... zieren.pdf

Gruß,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5944
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1405 mal in 1391 Posts

Re: U-Test und kleines Sample

Beitragvon Schaumgummiball » Mo 14. Nov 2011, 11:19

Super, vielen Dank Euch beiden! :D

Viele Grüße
Schaumgummiball
Schaumgummiball
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 18
Registriert: Di 18. Okt 2011, 11:35
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron