Vergleich von Altersgruppen

Vergleich von Altersgruppen

Beitragvon cach » So 19. Jan 2014, 14:36

Liebe Statistiker,

eine eilige Frage zum Vergleich von Gruppen:

Ich habe zwei Gruppen, in der einen Gruppe sind fünfjährige Kinder, in der anderen Gruppe sind neunjährige Kinder.
Getestet wurde, wie häufig das Wort "dann" im Vergleich zu anderen Wörtern, die ebenfalls Sätze verknüpfen können (z. B. "danach", "daraufhin"), verwendet wird.

Alternativhypothese: Die beiden Altersgruppen unterscheiden sich in Bezug auf die Häufigkeit von "und" im Vergleich zu anderen Verknüpfungswörtern.

Meine Frage: Kann ich das einfach mit dem Chi-Quadrat-Test in einer Vierfeldertafel wie der folgenden machen?

........................."dann"..............anderes Wort
Gruppe 5 Jahre..........XX......................XX
Gruppe 9 Jahre..........XX......................XX

Viele Grüße und schön einmal herzlichen Dank an alle Antwortenden!
cach
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 19. Jan 2014, 14:27
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Vergleich von Altersgruppen

Beitragvon PonderStibbons » So 19. Jan 2014, 15:27

Ich habe zwei Gruppen, in der einen Gruppe sind fünfjährige Kinder, in der anderen Gruppe sind neunjährige Kinder.
Getestet wurde, wie häufig das Wort "dann" im Vergleich zu anderen Wörtern, die ebenfalls Sätze verknüpfen können (z. B. "danach", "daraufhin"), verwendet wird.

Wie war da dser Versuchsaufbau und was genau wurde gemessen?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Vergleich von Altersgruppen

Beitragvon cach » So 19. Jan 2014, 15:46

sorry, war etwas unpräzise ...

von allen kindern (11 neunjährige und 11 fünfjährige) wurden geschichten aufgenommen und transkribiert. in den geschichten wurden alle vorkommen von "dann" ausgezählt und alle anderen satzverknüpfenden wörter, die in einem kontext stehen, wo "dann" auch hätte verwendet werden können (also bei temporalen bezügen).

ich habe also absolute häufigkeiten.

ich bin mir unsicher darüber, ob ich einfach zwei altersgruppen gegenüberstellen kann und ob ich alle anderen satzverknüpfenden wörter zusammenfassen darf.

mfg
cach
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 19. Jan 2014, 14:27
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Vergleich von Altersgruppen

Beitragvon PonderStibbons » So 19. Jan 2014, 18:31

ich habe also absolute häufigkeiten.

Du kannst keinen Chi² verwenden, weil die einzelnen Vorkommen von
dann (und von nicht-dann) nicht unabhängige Bebachtungen sind, sondern
kindweise abhängige Messungen vorliegen.

Eine Möglichkeit wäre, alle relevanten Äußerungen eines Kindes zu nehmen
und den relativen Anteil der "dann"-Verknüpfungen bei jedem einzelnen Kind
zu bestimmen. Vergleich zwischen den Gruppen dann per U-Test.
ich bin mir unsicher darüber, ob ich einfach zwei altersgruppen gegenüberstellen kann und ob ich alle anderen satzverknüpfenden wörter zusammenfassen darf.

Worin beim Ersteren grundsätzlich ein Problem bestehen sollte, wüsste ich
nicht. Das letzte ist eine inhaltliche Frage, wie mir scheint, keine genuin
statistische.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
cach

Re: Vergleich von Altersgruppen

Beitragvon cach » So 19. Jan 2014, 19:20

Du kannst keinen Chi² verwenden, weil die einzelnen Vorkommen von
dann (und von nicht-dann) nicht unabhängige Bebachtungen sind, sondern
kindweise abhängige Messungen vorliegen.


gilt das auch, wenn die alle die gleiche geschichte erzählen? also auf basis einer bildergeschichte, die vorliegt?
cach
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: So 19. Jan 2014, 14:27
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Vergleich von Altersgruppen

Beitragvon PonderStibbons » So 19. Jan 2014, 21:30

Ich weiß ja nun weder sicher, was Ihr gemacht hat, noch was Dir vorschwebt,
aber wenn man 2 Kinder hat, von denen eines 8x "dann" und 4x "nicht-dann"
sagt, das nächste 7x "dann" und 8x "nicht-dann", so sind dies eben nicht
27 unabhängige Beobachtungen, sondern n=2. Ob die beiden die selbe
Geschichte gehört haben, ist für die Frage, ob mehr als 1 Beobachtung
pro Kind vorliegt, doch unerheblich.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

cron