Guten Tag,
für meine Masterarbeit habe ich eine Studie gemacht, bei der ich jeden der 16 Nutzer zwei verschiedene Videoplayer Applikation habe testen lassen und im Anschluss daran einen Fragebogen ausfüllen lassen mit 6 Fragen zum ankreuzen.
Dabei mussten sie jede Frage auf einer Skala von -10 bis 10 (also 21 Möglichkeiten) bewerten. In diesem Fall steht -10 bei jeder Frage für besonders gut und 10 für besonders schlecht.
Ich habe für die Auswertung der Daten ein Onlinetool verwendet, nur weiß ich nicht, wie ich die Ergebnisse interpretieren soll. (http://www.socscistatistics.com/tests/s ... ault2.aspx) Hier noch ein Beispiel:
Videopalyer 1: -6, -6, -5, -8, -4, -7, -8, -9, 3, -9, 1, -7, -7, -5, -4, -5
Videoplayer 2: -9, -6, -3, -7, -4, -4, -7, -7, 2, 5, 5, -6, -5, 4, -6, 0
Die Paare sind die Zahlen, die jeweils übereinander stehen.
Das Resultate sind folgende:
W-value: 18.5
Mean Difference: 0.71
Sum of pos. ranks: 18.5
Sum of neg. ranks: 86.5
Z-value: -2.1344
Mean (W): 52.5
Standard Deviation (W): 15.93
Sample Size (N): 14
Ich wäre super dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen kann, da ich keine Ahnung habe, was diese Zahlen jetzt aussagen. Ist der erste Videoplayer nun besser bei dieser speziellen Frage, oder der Zweite?
Mit besten Grüßen,
Kevin