Hi Markus,
eine latente Variable ist EINE Dimension, die einer oder mehreren gemessenen Variablen kausal zugrunde liegt. Wenn sich die Nutzung(en), die in den items abgefragt wird, daher auf viele verschiedene Dinge bezieht: wie soll das dann EINE Variable/Dimension sein?
Du scheinst eher so eine Index- Idee zu haben ("wenn die items so oder so angekreuzt sind, dann folgt daraus ein so und solcher Wert der AV").
Was ich meinte ist folgendes:
Fall a): Hier ist die latente Variable z.B. die Absicht, im nächsten Jahr regelmäßig Sport zu treiben. Dies ist eine kontinuierliche Dimension, wenn diese Absicht eben kontinuierlich variieren kann (von "absolut keine Lust" bis "auf jeden Fall"). Zwischen beiden Extremen ist jeder GRAD an Absicht möglich. Jetzt hab ich aber nur das item "werden Sie nächstes Jahr regelmäßig Sport treiben?" mit den beiden Antwort-Möglichkeiten "ja" vs. "nein". Hier wird ein Schwellenmodell unterstellt - d.h. ab einem gewissen Grad an Absicht macht es "schwupps"

und die Person kreuzt nicht mehr "nein", sondern "ja" an.
Fall b) Hier ist die latente Variable beispielsweise die Gründung eines Unternehmens im letzten Jahr. In diesem Fall ist die latente Variable selbst kategorial (d.h. ja oder nein). Dies würde man abfragen mit "haben Sie im letzten Jahr ein Unternehmen gegründet" - ebenfalls mit den Antwort-Alternativen "ja" vs. "nein".
D.h. Fall a und b unterscheiden sich darin, ob das unbeobachtete empirische Phänomen selbst kontinuierlich variiert oder Kategorien hat.
In beiden Fällen folgt das Phänomen nicht aus Daten (durch irgendeinen Konstruktionsprozess), sondern es liegt ihnen zugrunde, genau wie der Blutruck der Blutdruckmessung zugrundeliegt, das Körpergewicht der Anzeige auf der Waage, die radioaktive Strahlung dem Ausschlag des Geigerzählers.
HTH
Grüße
Holger