ich sitze gerade an einem Aufgabenblatt, wo ich bei einem Beispiel verschiedene Parameter eine medizinischen Studie berechnen soll und komme in zwei Punkten nicht weiter.
Folgende Aufgabe:
Wir haben 2 Gruppen. Patienten (n=100) und Gesunde (n=80)
es wurde eine genetische Analyse von 3 unabhängigen Faktoren gemacht.
ich beschreibe nun mal den einen Faktor:
bei den Kranken haben 50 Patienten kein Merkmal, 39 sind heterozygote Träger, 11 homozygot.
bei den Gesunden haben 55 kein Merkmal, 20 sind heterozygote Träger, 11 homozygot.
Nun sollen wir P-Wert berechnen, Odds ratio, chi Quadrat, 95% Konfidenzintervall (und P-Wert) und Bonferroni-Korrektur anwenden.
erstmal musste ich schon viel Googlen, um alles zu verstehen
![Zwinkern ;)](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_e_wink.gif)
Hab mir das alles dann in eine Tabelle eingemalt.
beim ersten P-Wert habe ich Probleme. ich kenne nur die Formel mit Mittelwert und Standardabweichung. Beides bekomme ich hier jedoch nicht ermittelt (wie auch. Ist ja nur "ja" oder "nein").
Odds Ratio, chi Quadrat und Konfidenzintervall und den 2. P Wert bekomme ich berechnet.
Odds Ratio und das 2. P beschreiben ja die Wahrscheinlichkeit einer Korrelation, wenn ich das richtig verstehe. Richtig?
Aber wie wende ich hier die Bonferroni Korrektur an? musste auch erst einmal recherchieren, was das ist.
ich muss ja dann 0,05 durch die Anzahl der Tests rechnen. Sind damit die 3 Merkmale gemeint? und wie wende ich das dann auf das errechnete P an?
Und was mir hier der erste P Wert sagen soll, weiß ich leider auch nicht genau.
Ist der chi Quadrat nur dafür da, damit ich in der angehängten Tabelle den Wert für die weitere Rechnung herausfinde? oder sagt der hier noch etwas anderes aus?
Ich hoffe, ihr könnt ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Viele Grüße, Cord