Ich studiere Maschinenbau im 8ten Semester, und hatte zwar mal Statistik, dieses aber nur im vierten Semester kurzzeitig, und auch nicht mehr als die normalen Chi²/Student/Gauß-Verteilungen.
Jetzt sitze ich gerade an meiner Projektarbeit, die wie folgt aussieht:
Wir haben in einem Versuch sehr viele Messdaten gesammelt. Der Versuch fand in einem Abgasturbolader statt, wo wir durch variieren der Öltemperatur und des Öldrucks andere Daten gemessen haben.
So, meine Aufgabe besteht nun daraus, auszuwerten, welche der 96 Parameter (die wir gemessen haben) sich signifikant verändern, wenn der Öldruck/die Öltemperatur sich verändert. Und dann quasi eine Korrelationsmatrix erstellen, wo dann aufgeführt ist, was von was abhängig ist. (Am Ende möchte mein Betreuer gerne eine Signifikanz-Matrix haben, mit Faktoren die dimensionslos von 0 bis 1 sind). Ich hatte mit der Statistica Testversion schonmal einfach eine Korrelationsmatrix erstellt, von 4 Hauptmerkmalen (Öltemperatur, Öldruck, Drehzahl, Messpunkte). Dort kam aber leider Müll raus (also physikalisch unlogische Ergebnisse)
Sein Vorschlag war, das ganze mit Design of Experiments zu machen. Mir steht seit heute die Vollversion von Statistica zur Verfügung, die allerdings noch im Computerpool installiert werden muss. Vorher hatte ich die Testversion.
So nun zu meiner Frage:
In den ganzen Scripten und Büchern die ich in den letzten Wochen gelesen habe, um DoE zu verstehen, sind immer super Beispiele: Wie hängt die Farbe von Kleidungen ab von der Einweichzeit der Kleidung in der Farbe, von der Farbe selber, etc. Da hat man dann einen Input, und 4 Variablen, mit denen man den Ausgang vergleicht.
Wie bekomme ich das jetzt hin, wenn ich 4 Inputs habe, und eben genannte 96 Störgrößen? Bei Statistica bekomme ich da immer Fehlermeldungen (Denke ich mache das falsch
![Zwinkern ;)](http://www.statistik-forum.de/images/smilies/icon_e_wink.gif)
Und das DoE liefert mir ja dann eine Tabelle. In meinem Beispiel (Teste gerade erstmal nur mit 2 der 4 Inputs):
Öldruck: -1 (= 2 bar), 0 (=3 bar), 1(=4 bar)
Öltemperatur: -1 (= 70° C), 0 (=90° C), 1(=110° C)
Und dann bekomme ich ne Schicke Tabelle, wo viele -1/0/+1-en stehen, aber ich kann damit dann nicht wirklich was anfangen.
Ich denke ich habe da einfach zu wenig Ahnung von Statistik. In den Büchern/Skripten ist der nächste Schritt dann immer schon eine schöne ANOVA Auswertung, ich weiß aber leider nichtmal genau wie ich dann in diese Tabelle meine ganzen anderen Variablen bekomme, geschweige denn, wie ich von DoE dann auf ANOVA komme.
Habe ich da jetzt was durcheinander gebracht? Weil, wie schon erwähnt, studiere ich kein Mathe, und habe mich halt eingelesen, vielleicht habe ich Grundkenntnisse vergessen, und sehe einfach was ganz offensichtliches nicht?
Ist der Ansatz mit DoE da einfach falsch? Weil DoE mir ja Quasi sagt wie mein Experiment laufen soll, ich das Experiment ja aber schon komplett habe.
Danke fürs Lesen, und entschuldigt, wenn ich Begriffe wie Input/Variablen/Output usw. durcheinander geworfen habe.