Hallo,
ich arbeite gerade an der Auswertung einer Umfrage und stehe was die Interpretation der Ergebnisse angeht, ziemlich auf dem Schlauch.
Es geht um den Unterschied zwischen Männern und Frauen bezüglich des Konsums leistungssteigernder Mittel.
Die Hypothese lautet: Frauen nehmen mehr Mittel zur Leistungssteigerung als Männer.
Die Tabelle sieht folgendermaßen aus:
weiblich Anzahl NichtKonsumenten Anzahl Konsumenten
männlich Anzahl NichtKonsumenten Anzahl Konsumenten
Der Chi-Test ergibt einen Wert von χ = 6,251, df = 1, p = 0,012.
Ein p < 0,05 bedeutet ein signifikantes Ergebniss, aber ich komme immer mit der 0 Hypothese durcheinander. Bedeutet ein kleines p, dass die 0 Hypothese ( in diesem Fall also: "Frauen nehmen NICHT mehr Mittel als Männer") verworfen werden kann, = die aufgestellte Hypothese stimmt?