Hallo zusammen,
ich versuche die Wirkung eines ganz bestimmten Elements auf einer Printanzeige zu analysieren.
Hierzu habe ich eine Experimental- und eine Kontrollgruppe per Randomisierung gebildet.
Die Kontrollgruppe hat die 'normale' Printanzeige ohne das zu untersuchende Element gesehen, die Experimentalgruppe die Printanzeige inkl. dieses Elements. Die Gruppen sollten sich also nur bezüglich dieses einen Elementes unterscheiden. Die abhängigen Variablen sind die affektive, kognitive und konative Einstellung zur Marke.
Außerdem fand für beide Gruppen eine Vorher-Nachher-Messung (innerhalb eines Fragebogens) statt. Die Daten sind nicht normalverteilt, die Experimentalgruppe umfasst eine Stichprobengröße von n=98, die Kontrollgruppe n=60.
Die Veränderungen innerhalb der beiden Gruppen (within-subjects design) habe ich mit dem Wilcoxon-Test geprüft und in der Experimentalgruppe sind andere signifikante Veränderungen zu beobachten als in der Kontrollgruppe. Hierdurch lässt sich zunächst darauf schließen, dass dieses eine Element tatsächlich Auswirkungen auf die Wirkung der Printanzeige hat. So weit so gut.
Allerdings kommt es durch die Printanzeigen auch in der Kontrollgruppe zu Veränderungen der Einstellungsdimensionen zwischen den Messzeitpunkten. Hier stellt sich mir nun die Frage, inwiefern die Veränderungen in der Experimentalgruppe tatsächlich auf dieses eine Element zurückzuführen sind oder nicht doch durch die Printanzeige selbst hevorgerufen werden. Kann ich die Wirkung der 'reinen' Printanzeige über die Kontrollgruppe irgendwie kontrollieren? Mein Ansatz war folgender: Ich habe zunächst die Veränderungen in den beiden Gruppen als neue Variablen berechnet (Werte der Einstellungsdimensionen Nachher minus Vorher) und dann einen Mann-Whitney-U-Test auf signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen durchgeführt. Allerdings ergibt das Ergebnis hier ganz andere signifikante Veränderungen als die Wilcoxon-Tests zuvor... (z.B. der Wilcoxon-Test ergab, dass sich die affektive Einstellung sowohl in der Experimental- als auch in der Kontrollgruppe nicht signifikant verändert. Der U-Test zeigt hingehen, dass die Veränderungen zwischen den Gruppen signifikant sind???).
Habe ich hier einfach bei der Interpretation einen Denkfehler oder muss ich das Problem ganz anders angehen?
Entschuldigt die lange Nachricht....
Ich freue mich auf eure Ideen